Re: Wo ist die Verneinung ?@ Franke

Geschrieben von BBouvier am 09. August 2004 14:45:33:

Als Antwort auf: Wo ist die Verneinung ? geschrieben von franke43 am 09. August 2004 14:24:12:


Scön, dassde wieder da bist, Franke!

Auf diese Frage habe ich schon gewartet.gg....

"plus" hat im Französischen 2 Funktionen.

Einmal als Komparativ:

"plus que moi" = mehr als ich

Und dann als Verneinung(!):
"je n´ai plus de sucre" (ich habe keinen Zucker mehr)

Und darauf ist Centurio wohl reingefallen und
übersetzt einfach den Superlativ, denn:
"auf höherem Preis" ist ohne Sinn.

"Zucker ist auf Höchstpreis" hiesse nämlich:
Le sucre est à son prix le plus haut"

Hier aber stünde:
"à son haut pris (auf hohem Preisniveau)(n´est)plus(nicht mehr)le sucre.

ne pas = nicht
ne rien = kein
ne plus = nicht mehr

Und das (n´est) hat Nostradamus umgangssprachlich weggelassen.
Grammattikalisch korrekt hiesse Zeile 1 überhaupt völlig anders:

"La lerme sabée n´est plus à son hault prix."

ABER DAS REIMTE SICH NICHT!!

Auf der Strasse hört man beispielsweise:
"t´as d´argent?"anstatt:
"tu as de l´argent?"

Herzlich,
BB


>Hallo BB
>Bin aus dem Urlaub zurück.
>>„A son hault pris plus la lerme sabee,
>>Zeile 1 übersetzt er:
>>„Die Preise für die sabäischen Tropfen erreichen ihren höchsten Stand.“
>>Die Übersetzung lautet korrekt:
>>„Auf ihrem hohen Preis ist die Sabäische Träne (=Öl) nicht mehr.
>Also ich übersetze:
>"Bei ihrem hohen Preis mehr der sabäische Träne"
>Ich kann das "nicht" der "korrekten" Übersetzung
>der Zeile 1 nirgends finden. Nirgends steht "non",
>"ne", "pas" oder "ne - pas".
>Gruss
>Franke



Antworten: