Re: Zwei Arten der Interpretation - nach dem Geist oder nach dem Fleisch

Geschrieben von Zappa am 15. August 2004 01:41:12:

Als Antwort auf: Zwei Arten der Interpretation - nach dem Geist oder nach dem Fleisch geschrieben von Elias Erdmann am 14. August 2004 23:41:47:

hallo Elias
herzlichen Dank für diesen Text. Das tut der Seele wohl
gruss zappa


>Hallo Leute!
>> Der Heide lebt für den Leib, der Christ für den Geist, beide aus ihrer Seele heraus.
>Der Satz hat es in sich!!!
>Aber er wurde leider im Laufe der Zeit immer wieder missverstanden.
>Es geht nicht um Askese oder ähnliches, sondern um ganz was anderes.
>Man kann die Schrift auf zwei Arten lesen
>– nach dem Leib oder nach dem Geist.
>Man kann die biblischen Gesetze auf zwei Arten erfüllen
>– nach dem Leib oder nach dem Geist.
>Man kann Prophezeiungen auf zwei Arten verstehen
>– nach dem Leib oder nach dem Geist.
>Das Göttliche offenbart sich in den heiligen Schriften und in den Visionen auf eine ganz bestimmte Weise, indem es Bilder und Motive unserer Erfahrungswelt benutzt. Das Geistige wird also dabei verdinglicht und personifiziert.
>Wer nun in den Schriften und Visionen nur das „Dingliche“ erkennt, der liest sie dem Fleisch nach. Wer in den Schriften und Visionen das „Geistige“ erkennt, der liest sie dem Geist nach.
>Es geht also im eigentlichen Christentum darum, das Dingliche zu vergeistigen – das Geistige wieder auszupacken, das uns über die Verdinglichung und über die Personifizierung offenbart wurde. Es geht darum, die Offenbarungen symbolisch/allegorisch zu verstehen – also dem Geist nach – und nicht nur im materiellen Sinne – also dem Fleisch nach.
>Genau darin unterscheidet sich laut Paulus das Christentum vom Judentum.
>In 2. Kor.3.12 ff spricht er von einer „Decke“, die über dem alten Testamen liegt und die durch Christus abgetan ist. Durch diese Decke ist die Schrift für die Nicht-Christen verhüllt.
>Was würde Paulus wohl zu solchen Pseudo-Christen sagen, die nicht in der Lage sind, das Geistige in der Schrift zu enthüllen, weil sie noch nicht einmal wissen, dass es diese Decke überhaupt gibt?
>Jeder „bibeltreue Christ“, der die Schrift ausschließlich wörtlich, historisch und im materiellen Sinne versteht, der liest sie dem Fleisch nach. Und damit ist er eigentlich kein Christ, sondern ein Nicht-Christ.
>Wie die Bibel zu lesen ist, das finden wir in Gal 4,22 ff, wo dargestellt wird, dass die Geschichte von Abraham und seinen Frauen eine Allegorie ist.
>Dadurch ergibt sich eine ganz andere Herangehensweise an die Heilige Schrift, die sich deutlich vom heute üblichen Bibelverständnis unterscheidet.
>Origenes – ein Theologe aus dem 3. Jhd.- schreibt hierzu: „Es war ja das erste Ziel, den Zusammenhang des Pneumatischen durch geschehene und durch noch auszuführende Handlungen auszusagen. Wo nun der Logos geschichtliche Ereignisse fand, die sich auf das Geheimnis beziehen ließen, da benutzte er sie, wobei er den tieferen Sinn vor der Menge verbarg; wo diesem aber bei der Darlegung der geistigen Dinge der bisher niedergeschriebene Aberlauf bestimmter Vorgänge nicht entsprach, weil es sich um zu tiefe Geheimnisse handelte, da webte die Schrift in ihrer Geschichtsdarstellung Unwirkliches mit hinein, was teils gar nicht geschehen kann, teils zwar geschehen könnte, aber nicht geschehen ist.“ Zitiert nach Origenes: Vier Bücher über die Prinzipien IV, 2,9
>Es war also NICHT das primäre Ziel historische und zukünftige Ereignisse zu schildern.
>Das „Pneumatische“ ist das Geistige. Die geistigen Zusammenhänge werden also durch scheinbar historische und zukünftige Handlungen ausgedrückt. Das scheinbar Historische und Zukünftige ist Mittel zum Zweck – um etwas Geistiges auszudrücken.
>Das hängt unmittelbar mit dem Thema dieses Forums zusammen.
>Das Geistige wird in den heiligen Schriften zum Teil so ausgedrückt, als ob es sich um zukünftige Ereignisse handelt. Diese „zukünftigen Ereignisse“ kann man nun ebenfalls nach dem Fleisch verstehen – oder eben nach dem Geist.
>Wer das Feuer, das vom Himmel fällt, dem Fleisch nach interpretiert, der sieht darin eine Naturkatastrophe. Wer dieses Feuer dem Geist nach interpretiert, der erkennt in diesem Feuer den Funken der Inspiration.
>Ich habe nicht die Absicht, ALLE Prophezeiungen auf diese Weise zu interpretieren, aber es gibt einige, die in diese Kategorie fallen.
>Wer nun diese scheinbar zukünftigen Ereignisse dem Geist nach liest, der kann darin den Logos erkennen, der sich in diesen Texten offenbart.
>Viele Grüße
>Elias
>
>


>
>

>




Antworten: