Re: Die Emser Depesche. Pressemitteilung provoziert Kriegserklärung
Geschrieben von Marc Malbec am 15. April 2004 11:07:45:
Als Antwort auf: Die Lage 1890 geschrieben von franke43 am 15. April 2004 09:40:43:
Hallo Franke,
falls Du einen derart strengen Maßstab anlegst und sagst:
>Ausserdem war der Konflikt von Bismarck
>durch die Emser Depesche bewusst herbeigeführt
>worden.Dann mußt Du Dich konsquenterweise auch auf den Standpunkt stellen, daß der Erste und Zweite Weltkrieg von den späteren Siegermächten bewußt herbeigeführt worden ist.
Um zu verstehen, wie die Emser Depesche, im Grunde eine etwas schärfer gehaltene Pressemitteilung, eine französische Kriegserklärung provozieren kann, muß man ein wenig ausholen.
Für sein Stillhalten 1866 (preußisch-österreichischer Krieg) wollte Napoleon III eine Kompensation. Ihm schwebte vor, die französische Ost-Grenze bis nahe Köln auszudehnen, was Bismarcks diplomatisches Geschick zu verhindern wußte.
Frankreich sah sich in seinen, wie es glaubte, rechtmäßigen Ansprüchen düpiert und dürstete nach "Rache für Sadowa (Königgrätz).
In dieser aufgeladenen Situation wurde in Spanien der Königsthron frei, auf den das Haus Hohenzollern Anspruch erhoben hat.
Ein Deutscher als Herrscher in Spanien, zugleich das aufstrebende Preußen im Osten war für Frankreich unerträglich. Es befürchtete, eingekreist zu werden.
Diese neue spanische Erbfolge besprachen der preußische König Wilhelm IV. und der französische Botschafter Benedetti in Bad Ems. Der behäbige und friedliebende Wilhelm sagte Benedetti zu, Preußen werde - um die europäische Kriegsgefahr zu bannen - auf den spanischen Thron keine Ansprüche stellen.
Das war Benedetti nicht genug. Er verlangte zusätzloch, Preußen solle Frankreich garantieren, jetzt und auf alle Zeiten nie mehr einen Deutschen auf Spaniens Thron schicken zu wollen.
Damit war für Wilhelm das Gespräch beendet.
Eine telegraphische Mitteilung, die diesen nicht übermäßig dramatischen Vorfall behandelt, bekam während des Abendessens Bismarck in die Hände.
Der Text, heute würde man sagen, eine Presseerklärung, wurde von Bismarck durch Kürzungen, aber durch keine weiteren redaktionellen Eingriffe im Ton verschärft, so daß daraus eine Verletzung des ausgeprägten französischen Ehrgefühls geworden ist.
Die nunmehr verschärfte Erklärung - bekannt als Emser Depesche - wurde zeitgleich an alle ausländischen Botschaften sowie die wichtigsten Zeitungen und Nachrichtenagenturen telegraphiert.
Das vor aller Welt, wie es glaubte, beleidigte Frankreich sah sich in einer Situation, in der es seine verletzte Ehre nurmehr mit Blut wieder herstellen konnte, und erklärte Preußen den Krieg.
Halten wir fest:
1. Frankreich sah sich bzgl. seiner Gebietsansprüchen düpiert und eingekreist
2. In seiner Ehre verletzt
3. Und erklärte den Krieg.Die Schuldfrage ist so klar, wie sie nur sein kann.
Im Hinblick auf die Kriegsschuldfrage von 1914 und 1939 wäre zu klären, wie die Auseinandersetzung von 1870 zu bewerten ist. Will man Frankreich freisprechen, was angesichts der in sonnenheller Eindeutigkeit von Paris ausgehenden Kriegserklärung schwer fallen dürfte, müssen wir auch Deutschland 1914 und 1939 salvieren.
Was ist eine Pressemitteilung (Emser Depesche) als Provokation im Vergleich zur offenen polnischen Kriegsdrohung von 1939 (durch Außenminister Joseph Beck) und anschließender Generalmobilmachung?
Ist die französische Furcht davor, eingekreist und in einen Mehr-Fronten-Krieg gestürzt zu werden, per se anders zu bewerten als die deutsche?
Wie müssen wir die Ausgestaltung der Friedenbedingungen von 1871 (5 Milliarden Goldfrancs französischer Reparationen) und 1918 (230 Milliarden Goldmark, plus Gebietsabtretungen, plus Entwaffnung, plus weitere Demütigungen) beurteilen, vor allem im Hinblick auf die Absicht, einen neuen Krieg zu vermeiden bzw. schon während der "Friedensverhandlungen" von Versailles in die Wege zu leiten?
Daß das Versailler Diktat den Grundstein für den Zweiten Weltkrieg gelegt hat, bestätigten der französische Marschall Foch und John Meynard Keynes.
Marc Malbec
- Re: Die Emser Depesche. Pressemitteilung provoziert Kriegserklärung DaveRave 15.4.2004 12:50 (5)
- Sorry, Verständnisfehler, siehe auch Antwort an BB (owT) DaveRave 15.4.2004 13:44 (1)
- Re: Sorry, Verständnisfehler, siehe auch Antwort an BB (owT) Acedcool 15.4.2004 18:47 (0)
- Re: Die Emser Depesche. Pressemitteilung provoziert Kriegserklärung BBouvier 15.4.2004 13:32 (2)
- Re: Die Emser Depesche. Pressemitteilung provoziert Kriegserklärung DaveRave 15.4.2004 13:43 (1)
- Re: Re: Und Willi II war gehirngeschädigt Marc Malbec 15.4.2004 14:38 (0)
- Kriegsschuldfragen franke43 15.4.2004 12:22 (15)
- Re: Macht ist nicht gleich Recht Marc Malbec 15.4.2004 15:16 (14)
- Macht und Macchiavelli franke43 15.4.2004 16:23 (13)
- Re: Franke, das ist mal eine tolle Antwort Marc Malbec 15.4.2004 17:07 (11)
- Nur zum Thema Polen franke43 16.4.2004 12:16 (8)
- Re: Nur zum Thema Polen Tashi Lhunpo 16.4.2004 14:53 (0)
- Re: Wollte nie gegen Polen polemisieren Marc Malbec 16.4.2004 14:47 (6)
- Re: Wollte nie gegen Polen polemisieren DaveRave 16.4.2004 19:25 (2)
- Re: Nachtrag zur politisch-korrekten Mehrheit Marc Malbec 16.4.2004 21:33 (0)
- Re: Ich kenne den "Dämon der Deutschen" Marc Malbec 16.4.2004 20:11 (0)
- Die Diskussion lohnt franke43 16.4.2004 15:43 (2)
- Re: Europa als riesiges Pferdegestüt? Marc Malbec 16.4.2004 17:05 (0)
- Re: Es lebe der Herzog, der Vater im Lande Marc Malbec 16.4.2004 16:29 (0)
- Re: Franke, das ist mal eine tolle Antwort Kiaril 15.4.2004 22:15 (0)
- Re: Franke, das ist mal eine tolle Antwort BBouvier 15.4.2004 18:07 (0)
- Bitte mehr von dieser Art der konstruktiven Konversation! Danke!!!! (o.T.) Mischel 15.4.2004 16:44 (0)