Re: Gedanken zum Lied der Linde in Bezug auf "heuern","Wendetag"

Geschrieben von Fred Feuerstein am 28. November 2004 12:27:07:

Als Antwort auf: Gedanken zum Lied der Linde. geschrieben von Guerrero am 27. November 2004 10:05:47:

>Bauer heuert bis zum Wendetag
>All sein Müh´n ins Wasser nur ein Schlag
>Mahnwort fällt auf Wüstensand

Hallo Guerrero.

Im großen und ganzen sehe ich das genauso wie du.

In Bezug zu "Bauer heuert bis zum Wendetag" habe ich kurz mal recherchiert, was heuern ursprünglich für einen Sinn hatte.

Früher hatte es eine etwas abgeänderte Bedeutung:
"Heuerlinge
Die ärmste Bevölkerungsschicht waren die sogenannten Heuerlinge. Das Wort kommt von heuern = mieten. Heuerlinge stellten ihre Arbeitskraft jeweils für ein Jahr einem großen Bauern zur Verfügung. In der Regel wurde an Silvester ein Vertrag für das neue Jahr abgeschlossen, wobei das Jahr vom 1. Mai bis zum 30. April gerechnet wurde. Vergleichsweise günstige Vertragsbedingungen konnten dabei die Heuerlinge aushandeln, die ihr eigenes Haus besaßen und dies jeweils auf dem Hof des größeren Bauern aufstellen konnten. Die anderen bekamen vom Bauern ein Heuerlingshaus zugewiesen und waren so noch zusätzlich von dem Bauern abhängig."

Quelle:
http://www.funki-koellner.de/Geschichte/sudhagen.html

D.h. die Bauern verkommen allgemeinzur ärmsten Bevölkerungsschicht. So eine Aussage ist für 1850 eigentlich sensationell und damals undenkbar gewesen: Damals waren die meisten Bauern wirklich selbständige kleine Herrscher ihres Reiches.
(mein Uropa z.B. auch)

Wie sieht es heute aus:
Praktisch alle Bauern sind hochverschuldet, die ganzen Gerätschaften sind auf Pump gekauft, kein Bauer ist mehr selbständig, der Betrieb gehört eigentlich schon der Bank. 60 - 80 Stundenwochen sind die Regel! nicht die Ausnahme. Der Bauer arbeitet für andere (Nahrungsindustrie).
Kürzlich las ich eine Meldung, daß 1/5 aller Bauernhöfe akut von der Pleite bedroht sind, d.h. die Banken nicht mehr bereit sind die Kreditlinien aufzustocken!


Betr. Wendetag:
Wenn ich das Lied der Linde streng chronologisch betrachte komme ich anders als BB zu dem Schluß, daß hier möglicherweise wirklich die Wendezeit 1990 gemeint sein könnte, da eine mögl. Polwende erst im Verlauf bzw. zum Ende des 3.Wk zu erwarten ist.

mit freundlichen Grüßen
Fred




Antworten: