Re: Mit Verlaub: Es heißt nicht "heuern"!
Geschrieben von IT Oma am 28. November 2004 17:53:44:
Als Antwort auf: Re: Mit Verlaub: Es heißt nicht "heuern"! geschrieben von Taurec am 28. November 2004 13:41:28:
>Das Wort "heuern" steht nirgendwo im Lied.
>Selbst in meiner Quelle (Adlmeier, 1950) lautet der Vers:
>Bauer keifert bis zum Wendetag
>All sein Mühen ins Wasser nur ein Schlag
>Mahnerrede fällt auf Wüstensand
>Hörer findet nur den Unverstand.
>Bitte die Quellen korrekt zitieren!
>Das Wort "keifern" gibt es zumindest heute nicht mehr. Es findet sich auch nicht im Duden. Allerdings gibt es das Wort "keifen". Das bedeutet soviel, wie "lautstark schimpfen/sich beschweren".
>Gruß
>Taurec
Hallo Taurec,doch, das gibt's offenbar noch, in einigen Dialekten. Gurgle mal nach "keifern", da findest Du ein paar Foreneinträge, wo das verwendet wird. Die Bedeutung ist dieselbe wie "keifen".
Was mir zu denken gibt: Das Lied muß ja in Sütterlinschrift oder Fraktur überliefert sein. Wie kommt man da auf so unterschiedliche Lesarten wie "keifert" und "heuert"?
Gruß
ITOma
- Re: Mit Verlaub: Es heißt nicht "heuern"! Taurec 29.11.2004 17:05 (1)
- Re: "heuern" "keifern""geifern" Fred Feuerstein 29.11.2004 17:49 (0)