Re: Mit Verlaub: Es heißt nicht "heuern"!
Geschrieben von Taurec am 29. November 2004 17:05:05:
Als Antwort auf: Re: Mit Verlaub: Es heißt nicht "heuern"! geschrieben von IT Oma am 28. November 2004 17:53:44:
Hallo IT Oma!
Die Idee hatte ich auch schon!
In welchen Dialekten kommt dieses Wort denn vor? Vielleicht lässt sich daraus ein Rückschluss auf die Herkunft des Verfassers ziehen.Meines Erachtens gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Die kurze Passauer Version wurde von der langen fränkischen abgeschrieben, wobei einige Verse weggelassen wurden.2. Die lange fränkische Version wurde von der kurzen Passauer abgeschrieben und vom Abschreiber durch eigene Verse ergänzt, wobei das Wort "keifern" durch das allgemeinverständliche "heuern" ersetzt wurde.
3. Bei der kurzen Version handelt es sich lediglich um einen Entwurf der später entstandenen langen Version. Der Schreiber beider Versionen wäre dann der selbe.
Das erklärte auch, warum sich die Strophen stellenweise unterscheiden. Der Verfasser hätte nämlich noch stellenweise "herumgedoktort". Bei der jüngeren langen Version hätte er dann auch das dialektische Wort "keifern" durch das hochsprachliche Wort "heuern" ersetzt, damit die Stelle auch von Sprechern anderer Mundarten verstanden wird.Gruß
Taurec
- Re: "heuern" "keifern""geifern" Fred Feuerstein 29.11.2004 17:49 (0)