Re: Kaminofen-Zentralheizung

Geschrieben von EStx am 08. November 2005 14:47:47:

Als Antwort auf: Re: Kaminofen-Zentralheizung geschrieben von Inge am 07. November 2005 20:28:00:

Grüß dich Inge,
erst mal danke für die Links/auch für den Seifenlink - schöne Seite
Habe zwar Ofentechnisch nichts "Passendes" gefunden, aber mir scheint,-
Du hast reichlich Wissen und Erfahrung gesammelt.
Mein Problem > der Kaminofen/einsatz soll einen vorhandenen offenen Kamin
ersetzen bzw. sinnvoll nutzen ohne seine "gemütlich Funktion" zu verlieren.
Gestern noch entdeckt und als "Sinnvoll/Praktisch befunden
> http://www.imnest.de (wenn jemand ähnliches kennt? Info wär nett)
Da ich bezüglich der Holz/Kohle-Befeuerung noch etwas unbedarft bin, noch
ne Frage an dich.
Wie viel Holz/Kohle verfeuert ihr so grob übers Jahr?
Hält sich die Glut über Nacht?
Grüßle
EStx ... der selbstgemachte Seife jetzt auch gut findet

>Hallo,
>wir hatten in unserem vorigen Haus einen Tulikivi-Specksteinofen und heizen jetzt mit einem Wamsler Zentralheizungsherd (Vollherd 147V).
>http://http://www.wamsler-hkt.de/online/german/index.php3
>Der Vorteil: wir können mit dem Herd gleichzeitig heizen, kochen und backen. Der Herd heizt einen Pufferspeicher auf, der die Wärme auch längere Zeit hält.
>Der Nachteil: man braucht Strom für die Pumpen, die das heiße Wasser vom Herd in den Pufferspeicher und in die Heizkörper pumpen.
>Schön ist natürlich ein Specksteinofen, mit dem man auch heizen, kochen und backen kann (zb der Tulikivi HU3400/13) http://http://www.tulikivi.de/www/homeger.nsf/wwwframeset!openPage, denn dazu brauchts dann keinen Strom.
>Grüße
>Inge
>
>>zB > http//www.rika.at/de/2192/
>>Hat wer Erfahrung mit solchen Heizungen? - kennt Hersteller? - hat eigene Ideen?
>>Optimal > Holz/Kohle-tauglich und nicht Pelletgebunden.
>>Grüßle
>>EStx


Antworten: