Re: schönes Stück Arbeit und BHKW
Geschrieben von lustamdasein am 11. Januar 2006 11:33:12:
Als Antwort auf: Re: schönes Stück Arbeit und BHKW geschrieben von Inge am 11. Januar 2006 07:44:11:
> Vom Holzvergaser mit eingebautem Stirlingmotor zur Stromerzeugung
>
>Hallo lustamdasein,
>gibt es da irgendwo irgendwelche genaueren Infos dazu?
>Wir möchten in Bezug auf Strom zumindest teilweise unabhängig werden und suchen nach Möglichkeiten.
>Zur Zeit habe ich aber weder Zeit noch Nerven, um mich da richtig reinzuknieen...
>Viele Grüße
>IngeHallo Inge,
die seriösesten scheinen mir die unter folgendem Link zu sein. http://www.stirling-engine.de/Ich habe mit denen telefoniert und folgende Aussage erhalten. Der Holzvergaser mit Stirlingmotor soll in etwa 2007 auf den Markt kommen, allerdings zu Preisen jenseits von 20 T€. Damit war dies für mich gestorben.
Auch sollte man bedenken, daß ein Holzvergaser brennen muss, um Strom zu erzeugen, aber wohin mit der Wärme? Die haben nur einen Kessseltyp, der bringt so um die 28 KW, ist eher was für Gewerbebauten.
Ich habe wochenlang gesucht und nach dieser Suche fetsgestellt, daß es nur zwei Möglichkeiten gibt.
Die eine ist schlicht ne kleine Windmühle, wie diese hier: http://www.heyde-windtechnik.de/
und da auch lieber ne kleine ohne Elektronik und davon lieber zwei oder drei als eine große. Damit hat man teilweise Warmwasser und heizung abgedeckt, hat mit einer Batteriebank auch bei Flaute Strom, kann es selber reparieren / austellen / warten, braucht in vielen Fällen keine Baugenehmigung, funktioniert im Gegensatz zu Solar auch im Winter und mit einem angeschlossen (Diesel-)Baumarktgenerator (800€) und einem Tausendliter- ausrangiertem -Heizöltank (vollgetankt für 600€) hat man auch bei Flaute mindestens 100 Tage genug Strom für Waschmaschine, Gefriertruhe und Licht. Jeder Diesel läuft auch mit Pflanzenöl, eigentlich mit jedem Fett, solange man dieses vorheizt, also ist man auch da auf einer relativ sicheren Seite.
Ich bae mich mal auf Eurer homepage umgesehen, Platz für eine Windmühle habt Ihr sicher, wenn Ihr auch genügend Windhabt, sollte das die beste, wil einfach und die preiswerteste Lösung sein.
Die zweite Möglichkeit ist der Dieselgenerator zuerst ohne Windmühle. Für knapp 2T€ bin ich so drei Monate unabhängig, meine Heizung und mein Gefrierschrank können laufen, daß ist erst mal für heutige (Energieversorgungs)verhältnisse genug.
mit Gruß
lustamdasein