Benediktinerbezug bei Ratzinger ???

Geschrieben von franke43 am 26. April 2005 11:49:37:

Als Antwort auf: Malachias. Die Letzte. geschrieben von Hubert am 25. April 2005 21:52:45:

Hallo Hubbi

Irgendwo muss ich da einen wichtigen Hinweis
verschlafen haben. Vom Benediktinerzweig der
Olivetaner habe ich hier im Forum schon
gelesen.

Aber welchen persönlichen Bezug hatte oder hat
der neue Papst zu diesem Teil des Ordens ?

>Vordergründig ist:
>1. Die Hälfte des Wortes „luna“  Luciani
>2. Die Sonnenfinsternis am Tage der Geburt von Karol Wojtyla
>3. Der Benediktinerbezug

Genau auf dieses 3. zielt meine obige Frage ab.
Genau wie viele andere hier will ich nämlich
wissen, ob wir Malachias als falsch "abhaken"
müssen oder nicht (naiv ausgedrückt).

>Auf einer zweiten Ebene der Deutung erhalten wir allerdings:
>1. Halbmond als Symbol für den Islam
>2. Sonne als Symbol der Christenheit
>3. Ölbaum als Symbol für das Judentum.
>Und das ist auch der Grund, weshalb der Hl. Philipp Neri seine Prophezeiungen >an dieser Stelle abgebrochen hat.

Ist es überhaupt erwiesen, dass es Neri war ?
Da gibt es ja auch noch die andere Vermutung
eines Kardinalssekretärs namens Ceccarelli.

Wenn die Schrift wirklich von Neri ist und er
trotzdem von der Kirche heiliggesprochen wurde,
dann wäre das ein Hinweis darauf dass die Kirche
selbst der Malachiasprophezeiung einen Wert
beimisst oder sie zumindest nicht als Häresie
einstuft. Denn ein verfasser häretischer Schriften
würde wohl kaum heiliggesprochen. Oder könntest
Du Dir einen heiligen Dr. Luther vorstellen ?

Deshalb wäre die Frage nach der Verfasserschaft
der Malachiasprophezeiung fast genauso wichtig
wie die Frage nach dem vollen und unverfälschten
Wortlaut in der Originalsprache.

>Warten wir also gespannt auf die erste Enzyklika des neuen Heiligen Vaters.
>Und wer das Rätsel vorher lösen möchte, der lese bitte das Buch „Glaube – >Wahrheit – Toleranz“ von Joseph Kardinal Ratzinger………….. aber bitte mit der >Lupe. Da steht nämlich alles drin.

Würde ich gern, bin aber von den deutschen Buchläden
isoliert.

>Herzlichst,
>Hubert

Ebenso

Franke


Antworten: