Re: Friesische Prophezeiung

Geschrieben von Vallun am 22. März 2007 01:49:49:

Als Antwort auf: Re: Friesische Prophezeiung geschrieben von Niederländer Niederländer am 21. März 2007 22:58:12:

Hallo Niederländer,

>[Raue] bedeutet wahrscheinlich Kolrabe:
>http://www.atelier7a.de/raben.htm ->
>Rabengattungen haben im Volksmund verschieden Namen:
>KOLKRABE ( corvus corax )
>Edelrabe-Schwarzer Rabe-Steinrabe
>Volkrabe-Raue-Kohlrabe-Goldrabe-Rapp
>

Danke. Womit die Fußnote zu Raue (ein schwarte Raue), also "ein schwarzer Rabe" Sinn machen würde.

>[Kerfs]heiligen (Weihnachten? Niederl. = Kerst) Tagen Jungen zu Norden auf den Thron hebt
>Kerf bedeutet ja auch Schnitt (also wird wahrscheinlich was geschnitten, geerntet),
>außerdem hat der Rabe ja Jungen, also wahrscheinlich ist hier nicht der Winter gemeint :-)

Kerbe, Schnitt; das klingt plausibler. Wie würdest Du "hilligen" interpretieren? Das ganze Wort heißt nämlich Kerfshilligen. Ich kann es nämlich aus gar nichts ableiten bzw. anlehnen.

>>und ein Smeene (Schmied? Niederl. = Smee) zu Oistell auf den [Welerkolck] Jungen hebt,
>Smeene ist wahrscheinlich eine örtliche Bezeichnung eines Wasservogels, vielleicht ist hier die Pfeifente gemeint (NL = smient). Der

Smient. Das erschließt sich mir zumindest aus poetischer Sicht. Erst nennt er den Raben, dann die Pfeifente.

>Welerkolck ist wahrscheinlich ein Gewässer (Kolk (D) und kolk (NL)= Gewässer, See, Vertiefung im Fluß)

Die Fußnote dazu kennt zwei weitere Variationen des Satzteiles (es gab laut Vorwort zu diesem Text drei Handschriften. Die Fußnoten geben an wenn andere Handschriften von der Ältesten Handschrift abweicht):
1) Schmente vp den Elsklock by Oistell
2) smeendt vp de Elleklock tho Osteel

Kannst Du aus diesen Wortvariationen etwas ableiten?

"Osteel" habe ich übrigens gefunden. Siehe hier:
http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=osteel,+Germany&layer=&ie=UTF8&z=12&ll=53.516838,7.25338&spn=0.10615,0.357056&om=1&iwloc=addr

Womit wir die geographische Lage ein wenig eingegrenzt hätten. Südöstlich davon haben wir auch "Aurich" welches weiter unten in der Weissagung vorkommt. Und auch Emden ist unweit davon entfernt, was auch erwähnt wird. Leider hat dieses Osteel kein wirkliches Gewässer, ausser ein paar kleinere Teiche. Ich vermute daher, dass Elsklock/Elleklock/Welerkolck sich auf etwas anderes beziehen muss.

Zusätzlich bezweifle ich zwei von mir übersetzte Wörter ("Thornn" und "hefft", die nicht notwendigerweise "Thron" und "heben" bedeuten müssen, vor allem "Thron" scheint mir sehr falsch) in diesem Text, die ich nochmals zurückziehen werde. Ich formuliere den Satz jetzt neu, mit Deinen Ergänzungen und meinen Korrekturen:

"Wenn die Kirche zu Busckmonnycken hinweg ist und das Kreuz zu Marienhaue, und ein Rabe in den [Kerfshilligen] (Kerf = Niederl. Kerbe, Schnitt) Tagen Jungen zu Norden auf den [Thornn] [hefft], und eine Pfeifente zu Osteel auf den [Welerkolck] Jungen [hefft], dann wird Friesland in so grosser Not sein wie es nie zuvor gewesen ist."

Vielen Dank. Ben jij Nederlander?

Vallun

Antworten: