Re: Friesische Prophezeiung/Kerfshilligen
Geschrieben von IT Oma am 22. März 2007 11:42:45:
Als Antwort auf: Re: Friesische Prophezeiung geschrieben von Vallun am 22. März 2007 01:49:49:
>Danke. Womit die Fußnote zu Raue (ein schwarte Raue), also "ein schwarzer Rabe" Sinn machen würde.
>>[Kerfs]heiligen (Weihnachten? Niederl. = Kerst) Tagen Jungen zu Norden auf den Thron hebt
>>Kerf bedeutet ja auch Schnitt (also wird wahrscheinlich was geschnitten, geerntet),
>>außerdem hat der Rabe ja Jungen, also wahrscheinlich ist hier nicht der Winter gemeint :-)
>Kerbe, Schnitt; das klingt plausibler. Wie würdest Du "hilligen" interpretieren? Das ganze Wort heißt nämlich Kerfshilligen. Ich kann es nämlich aus gar nichts ableiten bzw. anlehnen.Hallo Vallun,
Herzlich willkommen und vielen Dank für Deine Arbeit an der friesischen Prophezeiung!
Zu "Kerf" würde ich denken, daß es sich um einen (Einscan-)Fehler handelt und das Wort Kershilligen heißt. Mit ziemlicher Sicherheit war die Vorlage des Autors ja in Fraktur und da sieht das sog. "lange S" aus wie ein "f". Es handelt sich also wohl um die "Christheiligen" Tage, d.h. Weihnachten, wie Niederländer ja auch schon meinte.
Daß der Rabe an Weihnachten Junge hat (hefft), ist ein weiterer Hinweis auf einen ungewöhnlich warmen Winter, wie er ja in anderen Prophezeiungen auch angedeutet wird."up den Thornn" heißt "auf dem Turm", also "zu Norden auf dem Turm". Gemeint ist wohl der Turm der romanisch-gotischen Ludgerikirche in der Stadt Norden, die mitten auf dem Marktplatz steht.
Welerkolck , Elsklock, Elleklock sind alles kleine Gewässer, wobei "klock" wohl jeweils ein Schreibfehler von "kolck" ist. In Osteel gibt es noch einen Kolkweg, die Kolke sind aber offenbar inzwischen (zumindest von der Karte) verschwunden.
Das Besondere am Brüten der Pfeifente (friesisch smeent) ist, daß sie normalerweise zwischen Mai und Juli brüten, und zwar in Nordeuropa und Nordasien, und bei uns nur im Winter als Zugvögel vorkommen. (Quelle) Also ein weiterer Hinweis auf einen erheblich zu warmen Winter. Vermutlich sogar auf mehrere viel zu warme Winter, da das Verhalten der Zugvögel sich ja nicht wegen eines einzigen warmen Winters ändert.
Es wird hier also die Klimaänderung vorausgesagt!
Grüße
ITOma>>>und ein Smeene (Schmied? Niederl. = Smee) zu Oistell auf den [Welerkolck] Jungen hebt,
>>Smeene ist wahrscheinlich eine örtliche Bezeichnung eines Wasservogels, vielleicht ist hier die Pfeifente gemeint (NL = smient). Der
>Smient. Das erschließt sich mir zumindest aus poetischer Sicht. Erst nennt er den Raben, dann die Pfeifente.
>>Welerkolck ist wahrscheinlich ein Gewässer (Kolk (D) und kolk (NL)= Gewässer, See, Vertiefung im Fluß)
>Die Fußnote dazu kennt zwei weitere Variationen des Satzteiles (es gab laut Vorwort zu diesem Text drei Handschriften. Die Fußnoten geben an wenn andere Handschriften von der Ältesten Handschrift abweicht):
>1) Schmente vp den Elsklock by Oistell
>2) smeendt vp de Elleklock tho Osteel
Antworten:
- Re: Friesische Prophezeiung/Kerfshilligen Vallun 22.03.2007 12:29 (4)
- Re: Friesische Prophezeiung/Busckmonnyckenn IT Oma 22.03.2007 23:09 (1)
- Re: Friesische Prophezeiung/"Meer"bei Reepsholt IT Oma 22.03.2007 23:31 (0)
- Nebenbei: Klasse Orgel ! Odin 22.03.2007 12:33 (1)
- Re: Nebenbei: Klasse Orgel ! Vallun 22.03.2007 12:43 (0)