Re: Friesische Prophezeiung / Jarfke

Geschrieben von randomizer am 22. März 2007 04:06:50:

Als Antwort auf: Re: Friesische Prophezeiung geschrieben von Vallun am 22. März 2007 02:02:12:

> Morgen mehr, und dann werde ich auch, wie Detlef schon anmerkte, der Einfachheit halber den Originaltext, Absatz für
> Absatz aufschreiben (sind leider gescante Bilder und kein Text).

hallo vallun!

das mühevolle abtippen kannst du dir sparen, ich hab das vor ca. einem jahr schonmal gemacht. aber bitte überprüfe den text nochmal auf vollständigkeit, zu mehr als copy/paste hatte ich gerade keine lust..


Friesische Weissagungen aus dem XVI. Jh.


In dem landesarchive des herzogthums Oldenburg befindet sich eine aufzeichnung friesischer weissagungen in drei verschiedenen handschriften (einzelnen bogen), von denen die älteste um 1580 geschrieben zu sein scheint, die beiden andern vielleicht ein paar jahrzehnde später. Nach der ältesten (A), die zwar die richtigste, aber doch nicht ohne fehler ist, gebe ich hier die wahrscheinlich einst vielverbreitete aufzeichnung der weissagungen: das besondere der beiden andern handschriften (B und C) überall genau anzugeben schien mir nicht überflüssig. Es bedarf wohl kaum der bemerkung daß diese unter sich verschiedenen weissagungen einen innern zusammenhang nur scheinbar durch die zusammenstellung erhalten haben.

Wenn de Kerke tho Busckmonnyckenn Js henwech und das Cruitze tho Maryenhaue, Und ein Raue1 Jnn den Kerfshilligen Daghen Jungen tho Norden up den Thornn hefft, Und ein Smeene tho Ostell up den Welerkolck2 Jungen hefft, So schall Freeßlandt Jnn so grote Noedt synn alse Jdt verhenn nichtt3 gewesen Js. Hyr by werth gesecht, dat Wanneer ein witte Arendt buyten Oistell witte Jungen tuchtiget, Und wenn alle Unlande tho Lande werden, So schall sulckes alles gescheen.
Noch Jst geseht, wenn de Ekenbohm tho Auwrick vor den Stalle weeh genhamen where, So schulde4 Idt myt den Hufsmann up dat hogeste synn, Und wenn die Poerte tho Auwrick uptymmerth wurde, So schulde5 darnhu die Adel

1. ein schwarte Raue 2. Schmente up den Elsklock by Oistell B, ?eendt up de Elleklock tho Osteel C. 3. auwerle B.
4. wert, So schal BC. 5. nyest gestimmert wert, So schall BC.

- - - - -

Jnn so grote vorachtunge kamen also hie nicht1 gewesen where, Auerst2 vann Eyner Vageachteden wedder tho Ehrenn genorderth werden, gelyck alse hie gewesen where.
Alsdann scholen Drier Wedewen Sone einen Slach3 up den Rißpell dhoen, Und dat kleene Heer van Oisten, welck van Wittmunde und dden Upsloth4 tho samende kumpt, schall Erstenn den hoep van Westen slaen, Auerst van Eynen myt Eynen bruynen Poorde und Einer witten Vedder up dem Helme entsetteth werden, und den Prieß beholden5, Unnd den Freesen ere olde Frieheit vormhanen, und thom Lestenn die Freesen by Upstaendes Bom vhoeren6, alse by ere olde Richtplaetze, und myt einer witten Roden dar ahn alaen, Spreeckende: Gy Freesen, sehet nu tho, wat gy dhoen, Nu synn gy alle wedder frie. Und dieser schall synn Einer myt gele kruyse harenn,Jck gedencke affgescharen7.
Hir by Jst gesecht, Dat eyn Meer by Reepsolth gelegen (oder darumme trenth8) und dar by ein Deep, wenn dat Deep und Meer werden Jn Einander lopen, Alßsan schulde9 Esens Wittmunde und Jheuer Einen heren hebben.
Auerst Embden und Gronunghen scholen eines dages10 gewhunnen werden11, Und de Baden12 scholden sich bejegenen up den Delffzyll? (Ettliche seggen up der Mherde), und die Eine schall seggen van Groningen und die andere van Embden.


1. unwerle B. 2. B hat diesen schluß nicht. in C heißt es dafür Auerst wenn der Vageachter wedder tho erena geworden, alß vorher gewesen, dan sall der Wedewen soen ein schlach u. s. w. darin ist also der schluß zum anfang der folgenden weissagung gemacht. 3. schall der wedewen söhne ein schlachtunge B.
4. und auer den Upschlot BC. 5. vielleicht und de schall den Preisß beholden? Wenn einer mit einem brunen perde kumpt und ein Witte Fedder up dem Helmet setten, wert des Preisß u.s.w. B, wen Einer mit ein brun Pert und ein witte Plum up den Helm hefft, wert den stritt beholden C
7. dieser etwas seltsame schluss (Ick g. afff.) fehlt BC.
8. das hier und weiter unter eingeklammerte fehlt BC. 9. wenn de in einander sint gegrauen, alsdann schall u.s.w. BC. 10. up einen Dach BC. 11. B schiebt hier noch ein Die eine Stunde schall Groningen nergen nichts van weten, de ander stunde de grauen mit sparren un Vuhren . . . . . . . , einige worte sind erloschen. 12. Baden, d de Tidunge . . . ., ein wort erloschen, B

- - - - -

. . .

Dit Is Jarcke van der Muyden syn Prophecie: 1 Auerst die Herenn van Freeslandt scholen seggen: Dit Js unse Vaderladt gewesen, wenn sie vor Freeslandt vor ahuer theen. Und Ein wedwe myt Einen gulden Wagen Jat Landt genoreth, scholde myt Einen Mefswagen dar uth genoreth werden. Und dit scholde gescheen, wenn die herenn Wytt Jnt Oisten frieen. 2


1. dieser anfang der letzten weissagung fehlt BC. 2. hierauf Ein Jeder mach bidden, dat em Gott bewahre und de straffe mach uth bliuen Amen. C.


Leverkus, Dr.: Friesische Weissagungen aus dem XVI. Jahrhundert, in: Zeitschrift für deutsches Alterthum III, Berlin 1843, S. 457-459


ps: der name des propheten unterlag einem übertragungsfehler (durch leverkus?), er ist in friesland bekannt als "Jarfke" bzw. "Jaarfke"


Antworten: