Re: Nochmal Salz; Sauerkraut;

Geschrieben von Greif am 24. Januar 2007 09:24:49:

Als Antwort auf: Nochmal Salz; Sauerkraut; geschrieben von Mario am 24. Januar 2007 08:11:27:

Hallo Mario,

>Liebe Gemeinde,
>denkt bitte daran - persönlich habe ich um die 6 kg Salz (jodiert/fluoriert/unbehandelt) eingelagert (kleinere Plastikbehälter, mit etwas Reis vermischt, da Salz hygroskopisch ist).

Salz trocken gelagert, vor allem evtl. in einem Metallbehälter, geht nie kaputt. Selbst wenn es Wasser zieht, bröselt man die Klumpen eben wieder klein. Der Metallbehälter deshalb, weil Salz Radioaktivität leicht aufnimmt, und das in unserem Szenario leicht eine Rolle spielen kann.

>Dabei ist ca. 1 kg Himalajasalz, was ich für eines der besten Salze halte. Es ist ungereinigt und nicht reines Natriumchlorid sondern enthält viele weitern Spurenelemente, die für den Körper wichtig sind. Deshalb ist es nicht reinweiß sondern bei mir z.B. etwas rötlich.
>Es ist sozusagen nicht raffiniert und enthält alle wichtigen Sachen.
>Nachteil: leider sehr teuer, um die 4-6 EUR / kg.

Diese Eigenschaften habe ich schon einmal gehört, doch kann ich darüber nichts sagen.

>Das Salz gibt es in Klumpen und zerstoßen, wobei ich die Klumpen vorziehe (da kann man mich schlechter bescheißen).
>Was viel wichtiger ist, daß man auch Pökelsalz (enthält Nitrit) vorrätig hat. Ich besorgte mir über den Großhandel einen 50 kg Sack (gibt es auch beim Fleischer, verkauft aber nicht jeder).
>Der kam um die 8 EUR mit Märchensteuer.

Einpöckeln kannst du mit ganz normalem, unbehandeltem Salz auch. Das Nitrit im Pöckelsalz ist für die schöne rote Farbe in den Würsten oder des Fleisches verantwortlich. Nebenbei ist es ungesund, da Krebserregend bei übermäßigem Verzehr. Braucht man nicht unbedingt.

>Damit kann man Fleisch pökeln - oder auch Fische haltbar machen (Pökelrezepte im Netz).
>Wenn man Sauerkraut macht, - hobeln und mit UNBEHANDELNDEM !! Salz vermischt, muß man solange kneten und drücken, bis der Saft rauskommt und das Kraut noch nicht versalzen ist. Ich mache das frei nach Gefühl. Also nicht nur salzen und dann denken, man hat Sauerkraut.
>Wichtig: Der Saft muß ÜBER dem letzten gehobelten (ich nehme einen Steinkrug, ca. 10 l) stehen und dann deckt man das Kraut mit großen Krautblättern ab und beschwert diese mit einem kleineren Teller und einem Stein.
>Dann Deckel drauf und Wasser in die Umlaufrinne; das Wasser in der Rinne ständig nachfüllen ! (das Kraut reicht bei mir ca. 1 Jahr)
>Nach 5-6 Wochen kann man mal kosten.

Machen wir auch so, doch muß man auch beachten, daß das Kraut genug Wasser zieht. Das Kraut im Faß muß bedeckt sein, sonst geht es kaputt. Notfalls abgekochtes Wasser nachschütten.

>Wenn man KEIN unbehandeltes Salz nimmt, wird das Kraut schlecht !!

Das haben wir leider auch schon festgestellt.

>Zur Not dürfte auch eine fest verschließbare Plastiktonne mit Schraubverschluß und Gummidichtung gehen.

Wenn die Tonne luftdicht ist, funktioniert das nicht. Es müssen die sich bildenden Gase austreten können. Deshalb die Umlaufrinne, die mit Wasser zu füllen ist. Nebenbei kommt aber nichts rein. Auch das ist wichtig. Bei uns hält das Sauerkraut bis zu 1,5 Jahre.

Wir haben jetzt vor kurzem wieder Bauernseufzer selbst gemacht. Diese habe ich dann nach kurzem Räuchern im Keller zum trocknen aufgehängt. Mittlerweile sind sie schon fast ganz durchgetrocknet - so eine Art Kaminwurzer. Seeeeehr lange haltbar und dann ganz dünn aufgeschnitten eine Delikatesse.

>Mit freundlichem Gruß
>Mario

Gruß Greif


Antworten: