Am Bogen weitergebastelt (Freie Themen)

Eyspfeil, Vorort Stuttgart, Samstag, 30.10.2010, 14:59 (vor 4964 Tagen) @ BBouvier (12023 Aufrufe)
bearbeitet von Eyspfeil, Samstag, 30.10.2010, 15:10

Hallo BBouvier!

Der englische Rechner kalkuliert leider mit britischen Maßen.
Also Inches und "lbs"-Pounds etc.
Außerdem, was machen, wenn man "gemischte" Pfeile hat?

Ich hab mir jetzt zwei Alupfeile besorgt, Gewicht je 23 Gramm,
und 69 cm lang sowie 6 mm dick.
Dann fand ich einen gedrechselten massiven Blumenstock,
den ich zurechtschnitzen werde (kein Bambus).
Die Spitze kann ich aus einer Sardinenbüchse herausschneiden
mit der Haushaltsschere.
Und hinten mit Zwirn Vogelfedern nach Anleitung meines Buches
anbinden.

Mein SAS-Survivalbuch gibt Anleitungen unter Annahme wirklicher
Überlebens-Notsituationen vor.
Deshalb der Satz darin "die Bogensehne ist nicht so wichtig,
alle Schnüre tun es",
da z.B. auf der Flucht kannst Du ja nix im Internetz bestellen.
Und Du bist auch nicht mal zuhause,
wo Du eine gute Schnur parat hast.
Allerdings ist mir schleierhaft, wie man aus dem Brennnessel-Stiel
(laut Buch) eine reißfeste Bogensehne herstellen kann...:schief:

Mein Eibenbogen wiegt jetzt ziemlich genau 1 kg mit
tesaverstärktem Handgriff und -Ecken sowie korrekt
eingeschnitzten Kerben.
Das Holz trocknet noch ziemlich aus: Laut meiner Küchenwaage
von "Bifinett" verlor mein Bogen innerhalb von 48 Stunden
rund 53 Gramm. Obwohl der Ast von mir schon vor drei Wochen
abgesägt wurde.
Für den Anfang ist der Bogen ok, obwohl er natürlich nicht
mein Traumbogen ist.
Die richtigen Kurven zu bauen, da braucht es viel Erfahrung,
oder viel Geld, falls man sich den Eigenbau ersparen möchte.

Grüße,
Eyspfeil


Gesamter Strang: