Der neue Rheinlauf in der zukünftigen Karte Deutschlands/Überschwemmungskarte

Geschrieben von Bariona am 20. Mai 2007 15:25:04:


Hallo zusammen!

Auf Anregung von Franz Liszt versuche ich einmal den neuen Lauf des Rheins, so wie ich ihn sehe, zu beschreiben:

Der ist wie mit dickem dunkelblauen Stift in eine Landkarte hineingeschrieben, die in etwa der von Deutschland entspricht. Das ist aber nicht eine Deutschlandkarte, so wie wir sie kennen. Da gibt es viele Veränderungen. Ich habe auch wenige Anhaltspunkte, ich werde das gleich näher ausführen.

Leider hab´ ich nichts zum Einscannen, sonst könnte ich es euch als Karte reinstellen.

Die Karte, die ich vor mir sehe, ist eine physische Landkarte von Deutschland mit den Grenzländern Österreich, Schweiz, Frankreich, Tschechoslowakei und Polen und geht nach Norden bis England und Skandinavien.

Holland, Belgien und die Schweiz sehe ich auf der Karte nicht.

Es gibt veränderte Küstenverläufe:

England ist kleiner geworden: Südengland und die Ostküste von England sind weg. Übrig geblieben ist nur der gebirgigere Teil der Westküste Englands.

Auch von den skandinavischen Ländern fehlt der südliche flachere Teil der Halbinsel.

Somit scheint England und Skandinavien nach Norden gerückt zu sein.

Dänemark und fast ganz Schleswig-Holstein sind nicht mehr da, auch nicht die kleinen Inseln.

Der nördliche Küstenverlauf Deutschlands könnte sich ergeben, wenn man eine Linie zwischen: Emden, Wilseder Berg, Rhuner Berge, Helpter Berge und Stettin zieht– das ganze bildet also so eine buchtähnliche Form. Falls aber Land dazu gekommen ist, könnte diese lang gestreckte Bucht auch weiter nördlich liegen.

Weiter fällt die Orientierung schwer, weil es - außer zu Österreich und westlich zu Frankereich - keine Landesgrenzen gibt! Also keine Grenzen zu Polen, der Tschechoslowakei, Niederlande usw.

Darüber hinaus habe ich auf der ganzen Karte nur zwei Städte gefunden: nämlich Salzburg und München.

Besiedeltes Gebiet, wo eine Vielzahl an Gemeinden eingezeichnet sind, gibt es in Süd-Deutschland, und in Mitteldeutschland bis etwa zur Höhe Spessart/Taunus (?). Im Süden sind die Gebiete durchgängig besiedelt, in Mitteldeutschland nicht mehr. (Da sind nur die höher gelegenen Gegenden besiedelt, nicht aber Ebenen oder Flussläufe).Gut besiedelt sind auch die Gebiete westlich der deutschen Grenze Frankreichs (z.B.Vogesen) Weiter reicht meine Karte nicht.

Auf der gesamten Karte gibt es - außer Salzburg und München - keine anderen Städte mehr!!!

Ich sehe auch nur kleine vernetzte Straßenverbindungen zwischen den Ortschaften, aber keine Autobahnen oder Zugstrecken!

Im ganzen nördlichen Teil Deutschlands, der Tschechoslowakei und Polen, in England und Skandinavien gibt es weder Straßen noch Gemeinden. - da ist kein einziges Dorf! - Da gibt es nur ein paar Flussläufe – sonst nichts!

Auch scheint es ebener zu sein als jetzt. Ab Mitteldeutschland Richtung Norden fehlen die ganzen „Gebirgszüge“ (Tschuldigung: fällt mir schwer die Hügelketten als „Gebirge“ zu bezeichnen – bin Österreicherin!)

Auch Polen und die Tschechoslowakei sind auf der Karte „grün“ eingezeichnet – also Ebenen

Der Rhein beginnt so wie wir ihn kennen und macht dann einen Buckel nach Westen. Das könnte zunächst der Knick Mainz/Koblenz sein (?). Dann fließt er aber wieder ein kürzeres Stück in nord-östlicher Richtung, in einem Bogen bis etwa Marburg (?). Von dort geht’s ziemlich gerade nach Norden. Kurz bevor er ins Meer fließt, teilt er sich noch in zwei Flussläufe auf (Y-förmig). Dort wo der „Buckel“ vom Rhein ist gibt es viele Mäandern und Aufspaltungen in Nebenflüsse.


In den letzten Tagen sehe ich öfters diese Karte teilweise von Wasser bedeckt – so wie wenn man die oben beschriebene Karte in eine Schüssel legen würde, die 1 cm hoch mit Wasser gefüllt ist. Dabei nimmt dann die Karte relief-förmige Gestalt an. Das Wasser, das sich in leichten Wellen bewegt, reicht dann an südlichster Stelle bis zum Harzgebirge (Goslar ?), bildet mit den Eckpfeilern Emden (?) und Stettin (?) eine in etwa V-förmige Überflutungszone.

Die Überflutunggskarte hat die gleichen Küstenverläufe, die ich oben beschrieben habe (inklusive England und Skandinavien), es sind die Gebirgszüge aber noch so vorhanden, wie sie uns bekannt sind.

Bei der obigen Deutschlandkarte gibt es aber keinen Harz mehr, auch nicht andere Erhebungen, da ist nördlich ab der Hälfte Deutschlands (kann ich nicht genauer angeben) alles nur mehr eine Ebene.

So – ich muss jetzt erst mal weg!

Grüße, Bariona

Antworten: