Billiges CO2-Meßgerät für den "Notfall"!
Geschrieben von Otto Otto am 17. Oktober 2000 18:15:07:
Mal wieder was Technisches: wie kann man feststellen ob nicht zuviel CO2 im Schutzraum ist,die einfachste Methode: eine Kerze! bis jetzt habe ich Teelichter untersucht. Sie kosten (einfach) ca 5-10 Pfennige und brennen ca 6-8 Stunden(jedenfalls meine 15 Gramm schweren aus einer sogenannten Brennpaste, welche nach ca 15 Minuten geschmolzen ist.
1.Vorteil:billig,ohne Strom (also EMP-sicher)zusätzlich Beleuchtung(wenn auch schwach)wirken beruhigend.
2.Nachteil:Kerzen "atmen",d.h.sie verbrauchen Sauerstoff und geben CO2 ab! Ein Teelicht wirkt etwa wie 1/4 "Mensch"d.h.es verbraucht pro Stunde etwa 5 Gramm Sauerstoff (der Mensch im Schlaf ca 13 Gramm) es erzeugt pro Stunde fast 7 Gramm CO2 (der Mensch im Schlaf fast 18 Gramm),die 0,8 Gramm Wasser pro Stunde sind wohl zu vernachläsigen wie auch die Wärmeleistung von etwa 15 Watt.
Leider funkionieren Kerzen nicht "linear" wie ein Meßgerät:d.h. bis zu eiem CO2-Gehalt von 2% brennt die Flamme normal(je nach Luftführung über der Kerze,z.B.Kamin...1-2 cm hoch),dann wird die Flamme erst langsam und dann schnell kleiner und erlischt bei einem CO2 Gehalt von 3-3,1%!
Dies gilt nur für Teelichter aus sog.Brennmasse.Bei einem rot eingefärbten Teelicht lag die kritische Konzentration bei 3,4%! Ich will in weiteren Versuchen jetzt feststellen ob möglicherweise Wachskerzen einen anderen Bereich abdecken können!Erinnert Euch an Irlmaier er sagte:"laß die geweihte Kerze oder den Wachsstock brennen...."
Zur Information: 3% CO2 ist ohne jegliche Beeinträchtigung auszuhalten.Auch 4 oder 5 % CO2 wäre gerade noch tragbar.
Zur Meßtechnik:Ich verwende 2 verschiedene Meßgefäße:
a) eine gläserne Blumenvase mit 2 parallelen Glasseiten Öffnung ca 90mm Volumen ca 1,5 Liter mit einem aufgesetzten "Kamin" auf Plastikrohr (70mmDurchmesser) und darüber einer Plastikblase falls durch Erwärmung Überdruck entstehen sollte. Mit meinem CO2-Meßgerät messe ich den CO2 Gehalt im Gefäß und kann die Flammenhöhe beobachten und ausmessen. Leider steigt bei dem kleinen Volumen der CO2 Gehalt sehr schnell an und in wenigen Minuten geht die Kerze aus (ca 120 Sekunden).Nachteil: in dieser kurzen Zeit stellt sich im Gefäß kein konstanter CO2 Gehalt ein,der gemessene CO2 gehalt ist je nach Meßort,besonders nach Meßhöhe verschieden,dafür kann ich den Versuch z.B. mit der Videokamara aufnehmen.
das 2.Gefäß hat ca 300 Liter Inhalt. darin brennt die Kerze ca 2 1/2 Stunden bis ein CO2 Gehalt von etwa 3% entstanden ist. darin kann ich die Flamme nur von oben beobachten,sehe also nicht die Flammenhöhe nur,wenn sie schwächer wird...
Dafür kann ich relativ genau angeben bei welchem CO2 Gehalt die Flamme ausgeht.
Übrigens noch ein Paar Preise: Bei "Brenntag-Chemiepartner"einer Chemikalienhandlung aus Heilbronn: 100 kg Ätzkali (kaliumhydroxid) DM 210.-+MWS
100 kg Ätznatron-Miniperlen(Natriumhydroxid) DM 180.-+MWS jeweils in 25 kg-Säcken. Lithiumhydroxid war nicht in der Preisliste-sie wollen nachfragen.
Gruß Otto.
- Re: Billiges CO2-Meßgerät für den "Notfall"! Swissman 18.10.2000 15:34 (8)
- CO2 messen und eliminieren Stefan 18.10.2000 19:55 (4)
- Kleine Korrektur Stefan 19.10.2000 14:03 (3)
- Zusatz franke43 franke43 20.10.2000 15:05 (2)
- Praktikabler Ansatz Stefan 20.10.2000 17:49 (1)
- Re: Praktikabler Ansatz Otto 23.10.2000 17:25 (0)
- Re: Billiges CO2-Meßgerät für den "Notfall"! Otto 18.10.2000 18:25 (0)
- Re: Billiges CO2-Meßgerät für den "Notfall"! ExImagina 18.10.2000 16:17 (1)
- Re: Billiges CO2-Meßgerät für den "Notfall"! Swissman 18.10.2000 17:47 (0)
- Meßtechnik - CO2 Entfernung XSurvivor 18.10.2000 12:40 (1)
- Re: Meßtechnik - CO2 Entfernung Otto 18.10.2000 18:32 (0)
- Gutgemeinter Rat an alle Franke43 franke43 18.10.2000 07:16 (0)
- Gutgemeinter Rat an alle Franke43 franke43 18.10.2000 07:16 (0)
- Auch ein Lob von mir (o.T.) Johannes 17.10.2000 23:49 (0)
- Gute Arbeit! Danke! (o.T.) KLL KLL 17.10.2000 21:36 (0)