@franke43: Rill und Prager Sibylle

Geschrieben von JeFra am 15. Mai 2001 23:35:16:

Als Antwort auf: Schlacht beim Birkenbaum und der Waldviertler geschrieben von JeFra am 15. Mai 2001 22:57:54:


Wie leicht fälscht man zwei Feldpostbriefe vom Anfang des 1. Weltkriegs ?

Da ist zu fälschen: das Papier (man muss Papier aus der Zeit haben),

der Stempel und die Unterschrift. Ausserdem stimmt der ganze Schreibstil

mit dem Zeitgeist und mit der bayerischen Ausdrucksweise.

Das muß in den späten vierziger oder frühen fünfziger Jahren nicht schwer gewesen sein. Das Papier lag vielleicht noch rum (ich habe auch kürzlich Papier gefunden, das wohl aus den 1970er Jahren stammt). Übrigens ist das auch im Zusammenhang mit dem Lindenlied und der C14-Methode eine Erklärungsmöglichkeit, obwohl natürlich nicht völlig klar ist, warum ein hypothetischer Autor des Lindenliedes in den 1940er Jahren (der wohl C14 nicht gekannt hätte) darauf zurückgreifen sollte.

Sag mal siehst Du nicht, wie tiefgreifend sich unsere Welt von der

im 14. Jahrhundert unterscheidet ? Und die meisten Künste (Technik)

sind aus tschechischer Sicht aus anderen Ländern nach Tschechien

gekommen. Damals war gerade die astronomische Uhr am Altstädter

Rathaus in Prag oder das Männleinlaufen an der Frauenkirche in Nürnberg

der letzte Stand der Technik.

Ich hatte mich auf den Beitrag von Fred bezogen:
- Sibylle von Prag: Druckausgabe von 1868, Nachdruck 1930
Und 1868 war das ja so schwer nicht vorherzusehen.


Antworten: