Keine islamische Kultur ???? Gegendarst. zur Gegendarst. der Gegendarst.
Geschrieben von franke43 am 12. September 2002 10:35:09:
Als Antwort auf: Gegendarstellung zur Gegendarstellung nötig geschrieben von Hubert am 12. September 2002 09:45:07:
Hallo Hubert
Hast Du wirklich klassisches Arabisch gelernt ?
>Frank, Du scheinst tatsächlich in einer anderen Welt zu leben. Der Islam hat >überhaupt keine Kultur. Kultur ist untrennbar mit Freiheit verknüpft.
Irrtum. Kultur ist - leider - nicht ursächlich mit Freiheit verknüpft.
In den ältesten unbestreitbaren Kulturen der Menschheit, im pharaonischen
Ägypten, im Irak der Sumerer und Chaldäer, im Pakistan der Industalkultur
und im kaiserlichen China war die orientalische Despotie die vorherrschende
Regierungsform. Nichtsdestoweniger sprechen die Kulturleistungen, die uns
erhalten geblieben sind, für sich:Schriftsprache, hochentwickelte Literatur und Dichtung, Monumentalbauten
für religiöse und weltliche Zwecke. Auch die Musik hat es bereits gegeben.Und die islamische Kultur hat dieses Erbe - unter neuen Vorzeichen -
fortgesetzt. Nie was von islamischer Miniatur (Buchmalerei) gehört ?
Von islamischer Dichtung auf Arabisch (Tausendundeine Nacht) oder
Persisch (Hafis, Sahdi, Omar Chayyam, Firduzi) ? Von den arabischen
und persischen Wissenschaftlern (Al-Chwarizmi) und Ärzten ? Von
der Übersetzung der klassischen griechischen Texte ins Arabische ?
Von den Prachtbauten (meistens Moscheen) in Isfahan, Schiraz, Fez
oder Innerasien (Samarkand) ? Auch die klassische islamische Musik ist
alles andere als primitiv, wenn auch dort niemals die Mehrstimmigkeit
eingeführt wurde.Also bitte: halte diese Nicht-Kultur der islamischen "Eseltreiber-Welt"
mal gegen die Kaugummi-Hamburger-CocaCola-Kultur aus Übersee und
vergleiche.>Islam und Abendland auf eine Ebene zu stellen, als handele es sich um zwei >parallele Wirklichkeiten, um zwei Gebilde von gleichem Gewicht und gleichem >Ausmaß, ist einfach nur ein schlechter Witz
Woher kommt beispielsweise die abendländische Musikkultur ? Direkt
aus Griechenland ? NEIN. Die Minnesänger, die als erste eine weltliche
Kunstmusik in Europa etabliert haben, waren DIREKT von den arabischen
Sängern beeinflusst, wie sich stilistisch einwandfrei nachweisen
lässt. Auch das Instrumentarium (Laute, Rebec) wurde von den "Mauren"
und "Sarazenen" übernommen.>Aber wer könnte das besser kommentieren als unsere geliebte Oriana Fallaci (Seiten 90-91):
>„Denn hinter unserer Kultur steht Homer, steht Sokrates, steht Platon, steht >Aristoteles, steht Phidias. Das antike Griechenland mit seinem Parthenon, >seinen Skulpturen, seiner Architektur, seiner Dichtung, seiner Philosophie, >seiner Entdeckung der Demokratie. Das antike Rom mit seiner Größe, seinem >Gesetzesbegriff, seiner Literatur, seinen Palästen, seinen Amphitheatern, >seinen Aquädukten, seinen Brücken, seinen Straßen.Amphitheater, Aquädukte und Tempel hier, monumentale, mit bunten
Kacheln verzierte Moscheen und Paläste dort.Sokrates, Platon, Phidias, Euripides und Sophokles hier,
Al-Chwarizmi, Hafis, Sahdi, Omar Chayyam und Firduzi dort.>Dahinter steht ein Revolutionär, jener am Kreuz gestorbene Christus, der uns >Liebe und Gerechtigkeit gelehrt hat (und wenn wir nichts gelernt haben, selber >schuld). Dahinter steht auch eine Kirche, die einen großen Beitrag zur >Geistesgeschichte geleistet hat.
Richtig, aber das heisst ja nur, dass die Jünger Allahs und Mohammeds
sanft an die Quellen des Glaubens herangeführt werden müssen. Denn
sie sind ja bereit zu glauben, nur suchen sie nicht mehr, weil sie
überzeugt sind, schon gefunden zu haben.>Selbst eine Atheistin wie ich kann das nicht bestreiten. Und dahinter steht >auch die Renaissance. Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael. Die Musik von >Bach, von Mozart, von Beethoven, Donizetti, Wagner, Rossini, Verdi and >Company. Diese Musik, ohne die wir nicht leben können und die in der Kultur >oder angeblichen Kultur der Söhne Allahs verboten ist.
Aber es gibt - wie erwähnt - auch eine islamische Entsprechung zur
klassischen europäischen Musik. Ich habe etliches davon als Aufnahmen.
Nur sind die dortigen Komponisten selten namentlich bekannt.>Wehe, wenn du einen Schlager pfeifst oder den Chor aus Nabucco vor dich >hin summst.
Der Chor aus Nabucco ist ein Schunkelwalzer, der zum Thema "Gefangene"
(hier: das gefangene Volk Israel) überhaupt nicht passt. Ein echter
Gefangenenchor begegnet uns in Beethovens Fidelio.>(‚Ich kann allerhöchstens den Soldaten ein paar Märsche zugestehen’, sagte >Khomeini zu mir.) Und schließlich ist da die Wissenschaft. Eine Wissenschaft, >die in wenigen Jahrhunderten Schwindel erregende Entdeckungen gemacht und >Wunder vollbracht hat, die des Zauberer Merlin würdig sind! Kopernikus, >Galilei, Newton, Darwin, Pasteur, Einstein (und ich zähle nur die erstbesten >Namen auf, die mir einfallen), diese Wohltäter der Menschheit waren ja keine >Jünger Mohammeds.
Die arabische Wissenschaft ist wegen der einsetzenden Kreuzzüge
abrupt unterbrochen worden. Plötzlich war die Abwehr der vordringenden
"Franken" (farangi) und "Christenhunde" (vandalisierende Ritter)
wichtiger als diue Studien alter griechischer Schriften."Christenhunde" hätte ich wohl auch geschimpft, wenn mir der
christliche Glaube nicht von Mönchen und Pfarrern, sondern von
bewaffneten Rittern in Vollpanzerung überbracht worden wäre.>Oder irre ich mich? Der Motor, der Telegraf, die Elektrizität, das Radium, das >Radio, das Telefon, das Fernsehen verdanken wir ja nicht den Mullahs und den >Ayathollas. Oder irre ich mich? Die Dampfschiffe, die Eisenbahn, das Auto, das >Flugzeug, die Raumschiffe, mit denen wir zum Mond und zum Mars geflogen sind >und bald wer weiß wohin fliegen werden, ebenso wenig. Oder irre ich mich? Die >Herz-, Leber-, Lungentransplantationen, die Krebstherapien, die Entdeckung des >Genoms, idem. Oder irre ich mich?
Ich habe mal die Abbildung eines arabischen Chirurgenbestecks von vor
über 1000 Jahren gesehen. Da das Besteck aus massivem Gold war, hatte
es sich nicht durch Rost verändert. Es sah aus wie ein modernes.>Und auch wenn das alles zum Wegwerfen wäre, was ich allerdings nicht finde, >sag mir: Was steht hinter der anderen Kultur, der Kultur der Bartträger in >Rock und Turban, was findet man dort?“
Eine andere Sicht der Dinge.
Und die Preisung des westlichen Fortschritts ist die Seligpreisung
von Errungenschaften, die uns weiter von Gott weggeführt haben.So wäre der materialistische Westen die These, der fundamentalistische
Islam die Antithese, das Christentum die Synthese.>Herzlichst,
>HubertEbenso
Franke 43
- Those were the days... Hubert 12.9.2002 11:38 (3)
- Damals und heute franke43 12.9.2002 12:19 (2)
- Re: Damals und heute Hubert 12.9.2002 13:09 (1)
- Theologie und Architektur franke43 12.9.2002 13:54 (0)