Neutrinokraft am stärksten
Geschrieben von Georg am 17. Mai 2002 13:17:31:
Als Antwort auf: Re: Wir würden's wohl nicht merken geschrieben von Badland Warrior am 17. Mai 2002 09:30:31:
Diese Theorie hat nichts bis wenig mit der Gravitation zu tun. Es sind einfach die im Raum so zahlreich vorhandenen Neutrinos, die vielleicht doch viel stärker wechselwirken, als wie gemeinhin immer noch geglaubt wird. Bezeihungseise man kann diese Wechselwirkung mit den Neutrinos aktiv nach den Experimenten von Tesla hervorrrufen, während der mainstream der Physik immer noch wartet bis ein Neutrino passiv, als von sich aus wechselwirkt, was natürlich sehr, sehr selten passiert. Der Erdkern gewinnt durch eine solche Wechselwirkung seine Energie.
Um sich vorzustellen, welche Kräfte die Raumenergie, also die Neutrinos haben, möge man sich daran erinnern, dass während einer totalen Sonnenfinsterins die Eigenrotationsgeschwindigkeit der Erde kurzfristig und vorübergehend abnimmt, was an einem Foucaultschen Pendel gesehen werden kann. Überlegt euch einmal welche Kräfte, oder welche Energie dazu notwendig ist. Nur die Raumenergie (Neutrinos) kann so etwas oder auch eine Verlagerung der geographischen Pole leisten.
Welche Kräfte der nahe Vorbeiflug eines anderen Himmelskörpers übertragen würde, weis ich nicht. Ich glaube sie sind aber viel geringer als wie die Neutrinokraft.
Eine alleinige Verlagerung der Magnetpole, ohne folgende Verlagerung der geographischen Pole ist wahrscheinlich unmöglich. Man kann nämlich an kristallisierendem (erkaltendem) Magma messen in welche Richtung das Erdmagnetfeld gerade hatte. Dadurch wissen Geologen, wie die Magnetpole im Laufe der Erdgeschichte gewandert sind. Ein alleiniger magnetischer, plötzlicher Polsprung würde an Kristallen erkennbar sein. Bewegt sich die Rotationsachse mit, so kann man dies an den Kristallen nicht ablesen. Das schreibt auch Prof. Tollmann in seinem Buch "Geht das Weltenjahr zu Ende".
Es gibt an Kristallen keinen Hinweis auf eine abrupte Umpolung, sondern nur einen Hinweis auf ein langsames wandern, das ohne Anpassung der Rotationsachsen vielleicht auch denkbar wäre.
Außerdem zieht, wie ich bereits schrieb, nach den Theorien von Prof. Meyl eine plötzliche Magnetpolverlagerung eine Verlagerung der geographischen Pole unmittelbar nach sich.
Das Magnetsystem der Erde und die Neutrinointeraktion der Erde hängen eng zusammen. Das wußte auch schon Tesla. In seinen Patentschriften soll zu lesen sein, daß bei seiner Skalarwellenübertragung (= Neutrinostrahlung) eine Antenne die Erde bildete. Von dieser hatte er eine Eigenschwingung von 12 Hertz gemessen. Da er aber wußte, dass die Eigenschwingung der Erde 8 Herz beträgt (Schuhmann Resonanz von Tesla schon viel früher entdeckt!!!). Schloß er daraus, daß die Skalarwellen (=Teslastrahlung) mit 1,5 facher Lichtgeschwindigkeit übertragen worden sind. Weil das aber im Widerspruch zur immer noch herrschenden Auslegung der Relativitätstheorie ist (Nichts kann schneller sein als das Licht) wurde es nicht ernst genommen, obwohl Tesla darauf ein Patent hatte!!!!
Eine Zunahme der Schuhmann Resonanzfrequenz müßte sich eigentlich auch / vielleicht auch in einer Änderung der Neutrinoverhältnisse widerspiegeln.
Übrigens gibt es von Meyl auch sonst viel interessantes. Er hat eine interessante vereinheitlichte Kraftheorie aufgestellt, die auch die Nutzung der Raumenergie erklären kann, mit einschließt. Ist mehr als Esoterik!!!
Es steht also auch das naturwissenschaftliche Weltbild vor dem Umbruch!!!!!
>Hi, Torsten!
>Da gebe ich dir Recht! Eine geographische Umpolung benötigte sehr starke gravitationsmäßige Einflüsse. Eine magnetische Umpolung dagegen ist schon öfter erfolgt, allerdings ohne daß Alaska plötzlich im sonnigen Süden lag.
>Badland Warrior
- Re: Neutrinokraft am stärksten Torsten 17.5.2002 15:23 (12)
- Re: Neutrinokraft am stärksten Georg 17.5.2002 19:12 (0)
- Re: Neutrinokraft am stärksten Georg 17.5.2002 19:02 (10)
- Beliebter Irrtum - Neutrinos und mehr! franz_liszt 17.5.2002 22:05 (5)
- Re: Beliebter Irrtum - Neutrinos und mehr! Georg 17.5.2002 23:36 (4)
- Re: Neutrinos - neu franz_liszt 18.5.2002 00:01 (3)
- Re: Neutrinos - neu Georg 18.5.2002 08:29 (2)
- Re: Neutrinos - neu Torsten 18.5.2002 10:39 (1)
- Re: Neutrinos - neu Georg 19.5.2002 00:54 (0)
- Polverschiebung Torsten 17.5.2002 20:06 (2)
- Das richtige Bild Torsten 17.5.2002 20:15 (1)
- Re: Das richtige Bild Georg 17.5.2002 23:42 (0)
- Re: Polvertauschung... Apollo 17.5.2002 19:14 (0)