Re: Beliebter Irrtum - Neutrinos und mehr!
Geschrieben von Georg am 17. Mai 2002 23:36:25:
Als Antwort auf: Beliebter Irrtum - Neutrinos und mehr! geschrieben von franz_liszt am 17. Mai 2002 22:05:22:
Hallo Franz List
Ebbe und Flut rührt einfach daher, dass das Meer einem anderen Himmelskörper zugeneigt oder abgeneigt ist. Das hat nichts mit dem Punktabstand der Punkte eines Kreies auf der Oberfläche der Erde zu tun.
Ja, Ja das mit dem Kegel ist sicherlich möglich.Was Du mit wechseln der Rotationspole eines Kreisels gemeint hast, ist das selbe, was ich sich neigen der Präzessionachse genannt habe.
Aber Du hast recht!!!!!!!
Ich habe nur an den Einfluß auf Jahreszeiten, Klima und Wetter bei geringer Änderung der Neigung des Präzessionskegels gedacht. Es ist wohl auch möglich, dass sich bei noch stärkerer Kraft die Präzessionsachse sich total umpolt. Daran habe ich nicht gedacht. Die Kraft die angreifen muß, um den Neigungswinkel der präzedierenden Erdachse zu verändern, ist verglichen mit anderen Kräften im Sonnensystem verschwindend klein. Sogar die weit entfernten anderen Planeten beeinflußen dadurch noch ein bischen das Klima auf der Erde!!
Warum Neutrinos überlichtschnell sein sollen oder können?
Die Grenze Lichtgeschwindigkeit folgt aus der Relativitätstheorie wonach auf Grund der universellen Konstanz der Lichtgeschwindigkeit nichts schneller sein kann als wie das Licht. In der Quantentheorie gibt es überhaupt keine Grenzgeschwindigkeit nach oben. Das Phänomen der Überlichtgeschwindigkeit folgt aus ihr zwingend. Daraus folgt, dass beide miteinander eigentlich unvereinbar sind. Das kommt daher, dass die Relativitätstheorie eine subjektivistische (= relativistisch), die Quantentheorie eine objektivistische Sicht auf die Welt hat.
Aber das nur grundsätzlich.
Das Licht ist eine elektromagnetische Transversalwelle (das heißt die Welle schwingt rechtwinkelig zu ihrer Ausbreitungsdrichtung). Laut herrschender Schulphysik ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser Transversalwellen im ganzen Universum konstant. Laut Meyl hängt sie jedoch aus objektiver Sicht von der lokalen Feldstärke seines universalen Feldbegriffes ab (ist also nicht konstant, sondern kann beliebig groß werden), was allerdings aus einer subjektiven Perspektive nicht meßbar ist (man mißt dann trotzdem für diese Transversalwellen immer die selbe Lichtgeschwindigkeit).
Weiters gibt es laut Meyl, von Tesla entdeckt, auch eine longitudinale (Welle schwingt in und entgegen ihrer Ausbreitungsrichtung) elektromagnetische Welle. Für alle Longitudinalwellen gilt - im Gegensatz zu Transversalwellen - laut Meyl generell, dass sie beliebige Geschwindigkeit annehmen können. Man denke an die Longitudinalwelle Schall, die in jedem Medium in dem Schall aufreten kann, eine andere Ausbreitungsgeschwindigkeit hat. Wenn sich diese longitudinale Teslawelle zu einem Ringwirbel aufrollt, entsteht ein Teilchen das die Schulphysiker Neutrino nennen. Es kann also dann auch aller Relativisten zum Trotz ebenso beliebige Geschwindigkeit annehmen.
Außerdem stellen Neutrinos (Ringwirbel) keine materialisierte Energie dar. Materialisierte Energie besteht immer aus Kugelwirbeln. Das ist vielleicht auch eine Erklärung, warum sie nicht an jene Grenzen gebunden sind, die für unsere Welt gelten.
Neutrinos gehen durch Planeten und Berge wie Licht durch Glas (bis auf wenige, die wechselwirken). Sie werden dabei nur langsamer.
Hoffentlich war ich jetzt dir gegenüber nicht zu ausführlich und belehrend. Wahrscheinlich/Vielleicht ist dir das meiste davon ohnehin klar.
Von den modulierbaren stehenden Gravitationswellen habe ich in Raum & Zeit auch schon öfter gelesen. Interessante Theorie. Leider habe ich die neue Nummer noch nicht gekauft. Bin aber schon neugierig darauf!!! Werde das so bald wie möglich nachholen.
Daß die Mächtigen der Welt zu ihrem Vorteil geheime Technologien einsetzen, die sie uns vorenthalten, damit ihre Macht über uns aufrecht bleibt, ist meiner Meinung nach die größte Tragödie. Aber da sind sich wohl alle hier einig.
Freue mich auf weitere anregende Postings
Wünsche Dir ein schönes Wochenende
Georg
- Re: Neutrinos - neu franz_liszt 18.5.2002 00:01 (3)
- Re: Neutrinos - neu Georg 18.5.2002 08:29 (2)
- Re: Neutrinos - neu Torsten 18.5.2002 10:39 (1)
- Re: Neutrinos - neu Georg 19.5.2002 00:54 (0)