Prozesse
Geschrieben von Elias am 03. Dezember 2001 14:26:47:
Als Antwort auf: @Elias & all: Betrf. Doppeldeutigkeiten und Codes im NT geschrieben von Templar am 03. Dezember 2001 11:15:45:
Hallo Templar,
danke für die Arbeit, die Du Dir hier gemacht hast.
Wenn Du die Kranken, Lahmen, Toten und Blinden nicht für krank, lahm, tot und blind im medizinischen Sinne definierst, müßtest Du damit zwangsläufig zu dem Ergebnis kommen, daß hier nicht von Wundern gemäß der Vorstellungen eines naiven magischen Wunderglaubens gesprochen wird - daß hier also keine "Wunder" beschrieben werden, welche die Naturgesetze aufheben.
Ich möchte noch ergänzen, daß nicht nur Personengruppen "symbolisch" verklausuliert wurden, sondern auch Orte, Tätigkeiten und Prozesse.
Gerade die Prozesse halte ich für besonders wichtig.
Die "Wandlung von Wasser zu Wein" ist ein Erkenntnisprozess. Der Weinstock vollzieht in der Natur diese Wandlung. Er wird mit Wasser begossen und er wandelt es zu Wein. Er transformiert Emfindung (=Wasser) zu Geist(=Wein). Es ist ein Prozess der Veredlung, durchaus vergleichbar mit der Symbolik vom Stein der Weisen.
Es geht darum, die Natur, die Materie, die Arbeit zu "veredeln", um hieraus "Geist" zu erzeugen. Es geht um geistiges Wachtum durch Beobachtung, Erfahrung, Lernen, und Leid.
Die Transformation Blut zu Wein symbolisiert daher die Geistige Erkenntnis aus dem Leid (=Blut). Die Transformation von Brot bzw. das "aufbrechen" des Brotes ist ein eher "intellektuelles"und somit weniger leidvolles Lernen.
Aber beides gehört zum Menschsein.
Falls es nicht aufgefallen ist: Blut wird zu Wein gewandelt, nicht Wein zu Blut, wie es heute symbolisch von der römischen Anti-Kirche praktiziert wird. Statt aus dem Leid (=Blut) Erkenntnis (=Wein) zu ziehen, passiert hier das Gegenteil. Es wird "symbolisch" Blut erzeugt (= Leid). Da kann man nur hoffen, daß solche Rituale wirkungslos bleiben.
Blut und Brot sind die beiden Seiten der Empfindung und Bewertung: Fühlen und Denken, Emotion und Intellekt (Elemente Wasser und Luft)
Aber man muß aufpassen. Es ist von von gesäuertem und ungesäuertem Brot in der Bibel die Rede.
Geistige Ebene: Wein - Ungesäuertes Brot
Seeleische Ebene: Wasser (Fische) - Gesäuertes Brot
Körperliche Ebene: Blut - Fleisch(Da waren sie wieder, meine drei Balken)
Links habe ich hier die emotionale/passive Seite dargestellt, rechts die intellektuelle bzw. aktive Seite. (Fleisch auf der körperlichen Ebene kann man wohl nicht so richtig als "intellektuell" bezeichnen, aber es ist eben der Teil des Körpers, den wir bewußt=aktiv steuern können)
Jetzt wird es aber noch komplizierter. In dem Schema sind noch Spiegelungen, Drehungen und Entsprechungen. Es ist so ähnlich wie mit den Fraktalen: Im kleinen wiederholt/spiegelt sich das Große. Die untere, körperlich-materielle Ebene wird auch mit "Brot" bezeichnet und die mittlere, seelische als Ganzes mit "Fische". Es gibt also in er Symbolik 3 unterschiedliche Brote und den Leib.
Aus der Idee, Wasser und Blut zu Wein zu wandeln, wird auch wieder die Beziehung zur Materie deutlich. Wenn man das Wasser für schlecht erklären täte, und würde es dem Weinstock vorenthalten, so würde er verdürren und er könnte keinen Wein erzeugen. Wir brauchen also Wasser um Wein zu erhalten. Ebenso brauchen wir die materielle und die seelische Schicht um zum Geist zu gelangen. Ein Abwenden von diesen Schichten um des Geistes Willen wäre kontraproduktiv.
In der Symbolik wird das Geist-Seele-Körper-Dreierschema nicht immer ganz konsequent durchgehalten. Oft wird es auf eine reine Geist-und-Körper-Dualität reduziert, wobei die unteren beiden Ebenen (Körper und Seele) vermischt werden.
- Re: Prozesse und weitere Doppeldeutigkeiten-Speisung der 5000 Templar 04.12.2001 09:23 (3)
- Noch was zur Speisung der 4000 bzw. 5000 - Ein Blick über den Vorhang Elias 04.12.2001 13:39 (1)
- Zusatz 3,4,7,12 - Dreitägige Finsternis Elias 05.12.2001 08:56 (0)
- Urchristentum als Erneuerung des verkrusteten Jundentums Elias 04.12.2001 12:24 (0)