Re: Filippo Neri (wirklich?)@ Taurec

Geschrieben von BBouvier am 26. April 2004 21:56:24:

Als Antwort auf: Re: Filippo Neri (wirklich?) geschrieben von Taurec am 26. April 2004 16:38:09:

Hallo, Taurec!

Mein Kenntnisstand ist der, dass diese Päpsteprophezeiung
aus dem 16. Jahrhundert stammt und dem berühmten Malachias,
der, da seit Jahrhunderten tot und somit wehrlos,
zugeschrieben wurde, um die Glaubwürdigkeit
zu erhöhen.
(Die Angaben scheinen jedoch frappant zu stimmen.)

Siehe auch:

-die Prophezeiungen von Rasputin
sowie mit recht hoher Wahrscheinlichkeit:
-die Prophezeiungen des Johannes von Jerusalem
sowie so einiges, was nachträglich:
-Mühlhiasl in den Mund gelegt/untergeschoben worden ist,
oder auch:
-dem Blinden Jüngling wohl.

Von Nostradamus ganz zu schweigen!
Da scheint es ganze Bücher zu geben mit frei Erfundenem.

Herzlich,
BB:-))

>Hallo Franke!
>Auf Sabon.org steht etwas anderes:
>Dem heiligen Malachias, dem irischen Erzbischof und päpstlichen Legaten, der im Hochmittelalter (12. Jahrhundert) gelebt hat, schreibt der belgische Benediktienerpater Arnold Wion einen Text zu, den er nachfolgend veröffentlicht. Es sind 111 lateinische Halbsätze und ein weiterer ausführlicher Absatz. Jeweils ein Spruch ist einem Papst zugeordnet. Der Autor Wion, der diesen Band 1595 in Venedig veröffentlichte, nimmt an, daß die Namenszuordnungen, die von einem erläuternden Kommentar begleitet werden, von dem Dominikanerpater Alfons Ciaconius (gest. 1599) stammen.
>Heißt das, Filippo Neri hat aufgrund einer Überlieferung von Malachias diesen Text geschrieben, der dann später Arnold Wion in die Hände viel, nachdem Alfons Ciaconius ihn kommentiert hat, oder ist nicht Malachias der Seher, sondern Filippo Neri? Auf jeden Fall hat sich bei irgendjemandem der genannten der Fehler mit der Nummerierung eingeschlichen.
>Gruß,
>Taurec.



Antworten: