Teil 3 - Und was gibt´s da so?
Geschrieben von elektron elektron am 15. November 2006 01:49:10:
Als Antwort auf: Teil 2 - Was soll das Ganze ? geschrieben von elektron elektron am 15. November 2006 01:47:03:
Hallo Leute,
hier ein kurzer Anriß verschiedener Meßprinzipien bzw. Meßsystemen zur Messung ionisierender Strahlung und einiger daraus resultierender Vor- und Nachteile:
1) Geiger-Müller Zählrohre ... mittlerweile preiswert erhältlich,läßt sich ungebraucht relativ lange lagern, jedoch begrenzte Lebensdauer im Betrieb, mechanisch (je nach Bauweise) sehr empfindlich und für weit auseinander liegende Meßbereiche sind mehrere verschiedene Zählrohre notwendig. Geeignet für die Messung von Beta- und Gammastrahlung. Sonderversionen mit Glimmerfenster oder dergleichen können auch Alphastrahlung messen, diese sind aber extrem mechanisch empfindlich und sehr teuer.
2) PIN-Dioden... leider etwas teurer,solange die Dinger aber nicht beschädigt oder kontaminiert werden, ist mir derzeit keine Begrenzung der Lebensdauer bekannt (außer jemand steckt sie in einen laufenden Reaktor...das mögen sie dann doch nicht :-) ).
Normalerweise werden diese Dinger nicht einzeln verkauft, sondern stecken in fertigen Sonden, die dann auch die entsprechenden notwendigen Vorverstärker etc. enthalten. Geeignet für die Messung von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung, zumeist im sogenannten Blendenverfahren. Großer Meßbereich, bei fertigen Detektorköpfen befinden sich unter Umständen auch mehrere Detektoren in einem Gehäuse, die dann von der Auswerteelektronik automatisch umgeschaltet werden.3) Ionisationsmeßkammern... ein böses Thema... die empfindlicheren sind nur etwas für Spezialisten und alle anderen sind viel zu unempfindlich für den normalen Gebrauch (wenn die je was anzeigen sollten ist es eh' schon zu spät.). Speziell auf ebay werden immer noch Geräte mit Ionisationsmeßkammern verkauft, die zur Erhöhung der Empfindlichkeit eine Vorionisation mittels eines kleinen eingebauten radioaktiven Strahlers enthalten haben. Dieser wurde bei der Entmilitarisierung bzw. Dekommissionierung natürlich ausgebaut !!! Diese Geräte sind völlig unbrauchbar und taugen lediglich noch als Schaustück für die Vitrine oder zur Teilegewinnung für Bastler!
4) Szintillatorkristalle mit Fotovervielfacherröhren (PMT...Photo Multiplier Tube)... hochempfindliche und sehr sensible Geräte, aber für den normalen Gebrauch nicht empfehlenswert, da sie sowohl mechanisch äußerst vorsichtig behandelt werden müssen, als auch häufiger Nachkalibration bedürfen und auch ansonsten recht eigenwillig sein können. :-) So etwas gehört normalerweise in ein Labor und nicht in die freie Wildbahn,obwohl es mittlerweile auch einige feldtaugliche Geräte gibt. Diese sind allerdings in der Regel sehr teuer. Manchmal werden einzelne Szintillatormeßköpfe angeboten, die aber ohne entsprechende (spezielle) Vorverstärker und entsprechende Auswerteelektronik ziemlich sinnlos sind.
5) alle Geräte, die mit der Degradation von Plastikfolien und dergleichen arbeiten.... zumeist für die Dosimetrie verwendet, Auswertung über die (spätere) Anregung mit UV-Strahlung und Zählung der Defekte zumeist per PMT.
Unbrauchbar....wo bekommt ihr den notwendigen Nachschub für die dafür notwendige Spezialfolie insbesondere im Crashfall denn her??6) Filmdosimeter....Unbrauchbar für den privaten Einsatz.....wer hat denn die dafür notwendige Entwickler- und Fixiereinheit sowie das Auswertegerät (kalibrierte Lichtquelle mit speziell darauf kalibriertem Photometer) bei sich zu Hause herumstehen? Die dafür notwendigen Film sind im freien Handel ebenfalls nicht verfügbar.
7) Stabdosimeter (Quarzfadenelektrometer) Preiswert und brauchbar, aber mechanisch empfindlich...nicht damit herumwerfen! Beim Einkauf bitte aufpassen, daß ihr das dazu passende Ladegerät erhaltet. Ohne dieses sind die Dinger völlig nutzlos. In verschiedenen Meßbereichen erhältlich.
Mir ist bewußt, daß diese Liste weder erschöpfend noch vollständig ist.... wer sich berufen fühlt, sie zu ergänzen...
Nur zu...Spezialisten vor.... :-)mit freundlichen Grüßen
elektron
Antworten:
- Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? elektron 15.11.2006 01:51 (21)
- Teil 5- Selber basteln, aber wie? -vorläufig- elektron 16.11.2006 21:01 (1)
- Teil 6 - Finger weg ... das taugt nix! elektron 16.11.2006 21:06 (0)
- Teil 5- Selber basteln, aber wie? -vorläufig- elektron 16.11.2006 20:54 (1)
- Bitte löschen! -versehentlicher Doppelpost n/t ! elektron 16.11.2006 21:08 (0)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? Bonifatius 15.11.2006 22:28 (1)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? elektron 15.11.2006 23:21 (0)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? Tahca Ushte 15.11.2006 09:54 (14)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? volker 16.11.2006 08:10 (5)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? detlef 16.11.2006 16:01 (4)
- Re:Wiki - ZF Tahca Ushte 16.11.2006 16:06 (3)
- Re:Wiki - ZF AlexP 16.11.2006 17:02 (1)
- Re:Wiki - ZF Tahca Ushte 16.11.2006 17:06 (0)
- Danke! - und schau in den Forenkopf (n/t) Admin 16.11.2006 16:50 (0)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? basecampUSA 15.11.2006 15:08 (7)
- Re: die Korkator-Lemminge... wie geil..... :-)) (n/t) Jazzy Al 16.11.2006 01:45 (0)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? Tahca Ushte 15.11.2006 15:32 (5)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? BBouvier 15.11.2006 20:22 (1)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? Tahca Ushte 15.11.2006 21:38 (0)
- Schutzanzüge und ähnliches elektron 15.11.2006 20:12 (1)
- Re: Schutzanzüge und ähnliches Tahca Ushte 15.11.2006 20:49 (0)
- Re: Teil 4 - Wo gibt´s denn was zu kaufen? basecampUSA 15.11.2006 17:00 (0)