Histerverse etc.

Geschrieben von franke43 am 24. April 2003 14:24:42:

Als Antwort auf: Re: So ähnlich sehe ich´s auch geschrieben von Artemis am 24. April 2003 13:33:35:

Hallo Jagdgöttin

Nehmen wir mal die Histerverse.

Meines Wissens kommt "Hister" in 3 Versen vor, aber ich
kann mich täuschen. In mindestens einem davon (II24) ist wohl
Hister eine Person, und falls ich mich recht entsinne,
kommt im selben Vers auch die Formulierung "Germain"
("Germanien" = Grossdeutschland ?) vor. In den beiden
anderen könnte es sich wirklich um die Donau (Ister) handeln.
Die Doppeldeutigkeit von "Hister" war mir bekannt, ich kenne
den alten griechischen Namen der Donau aus einem Buch über
die Geschichte der Hunnen.

"Bestes farouche, de faim fleuves tranner"
"Wilde Bestien, Flüsse aus Hunger überschreiten"

Die deutsche Wehrmacht auf dem Vormarsch über viele
Grenzflüsse ?

"Plus par du champ encontre Hister sera"
"Grösserer Teil des Feldes gegen Hitler sein wird"

Bekanntlich hatte Hitler im WK2 viel mehr Gegner
als Verbündete.

"En cage de fer le grand fera trainner"
"In Eisenkäfig der Grosse wird ziehen"

???? Hinweis auf viele Inhaftierte in den KZ´s ??
Oder ein versteckter Hinweis auf die noch ziemlich
neue Panzerwaffe (Manstein, Guderian) ??

"Quand Rin enfant de Germain observera"
"Wenn der Rhein Kind aus Deutschland erblickt"

Der Frankreichfeldzug 1940, in dem die Oberrheingrenze
Frankreich/Deutschland mal wieder aufgehoben wurde ?

II Vers 24
Bestes farouches, de faim fleuves tranner,
Plus par du champ encontre Hister sera,
En cage de fer le grand fera trainner,
Quand Rin enfant de Germain observera.

IV Vers 68
En lieu bien proche non esloigné de Venus.
Les deux plus grands de l'Asie et d'Affrique
Du Ryn et Hister qu'on dira sont venus,
Cris, pleurs à Malte et costé Ligustique.

V Vers 29
La liberté ne sera recouvres,
L'occupera noir, fier, vilain, inique,
Quand la matière du pont sera ouvree,
D'Hister, Venise faschee la république.


Der andere Vers - der mit "1700" als Jahreszahl - erwähnt
grosse Schliche und Ränke und spricht davon, dass der
"nördliche Winkel" (coing Aquilonaire) fast erobert
wird (Aquilo = Nordwind = Norden).

Vers 49
Beaucoup, beaucoup avant telles menées,
Ceux d'Orient, par la vertu Lunaire,
L'an mil sept cens feront grands emmenées,
Subjugant presque le coing Aquilonaire.

Der Hintergrund:

Ceux d´Orient: die vom Osten, von Schweden aus gesehen
Russland. Russland war die einzige "Siegermacht", alle
anderen waren Verlierer.

Kurz vor 1700 schmiedeten die Länder Russland, Polen und
Dänemark-Norwegen ein Angriffsbündnis gegen die Grossmacht
Schweden-Finnland, um Schwedens Hegemonie über die Ostsee
zu brechen und die Ländereien um die Ostsee neu aufzuteiilen.
Die Kriegsziele waren im Einzelnen:

- Russland (Peter der Grosse) wollte einen Zugang zur Ostsee
durch Einkassieren der schwedischen baltischen Provinzen

- Polen wollte den schwedischen Einfluss auf die polnische
Innenpolitik beenden und sich die Kontrolle über Teile
der Ostseeküste (Ostpreussen, Litauen) sichern

- Dänemark-Norwegen wollte die im 17. Jahrhundert an
Schweden verlorenen Gebiete Skåne, Halland, Blekinge,
Bohuslän, Härjedalen und Jämtland zurückgewinnen und
die schwedischen Besitzungen an der südlichen Ostsee
(besonders Stade und Holstein-Gottorf) kassieren.

Zunächst war Schweden unter seinem jungen König Karl XII
erfolgreich an allen Fronten, aber ab 1709 wendete
sich das Blatt (Niederlage bei Poltava gegen Russland).
In der Folge führte die entwicklung so weit, dass der
"nördliche Winkel" (Schweden) nach dem Tod Karls XII
(dezember 1718 bei Halden in Norwegen) beinahe von
Russland erobert worden wäre, nämlich in den Angriffen
der neuen russischen Ostseeflotte gegen die schwedische
Ostküste 1719-1721. Erst der Frieden von Nystad (1721)
rettete Schweden vor der russischen Expansion.

Der "nördliche Winkel" wurde also fast erobert, wie
vorhergesagt, und die "Ränke" (menees) wurden 1700
geschmiedet bzw. in die Tat umgesetzt, ebenfalls wie
vorhergesagt. Aber zwischen dem Anfang und dem Ende
des Verses lagen über 20 Jahre, was aus dem Rohtext
nicht hervorgeht.

Ich schreibe das aus 2 Gründen:

Zum einen ist der Vers ein gutes Beispiel für eine
schon in der Vergangenheit erfüllte Prophezeiung

Zum anderen zeigt der Vers exemplarisch, dass die
Jahreszahl stimmt, aber nur den Beginn des Geschehens
markiert und nicht dessen Ende.

Wir hatten hier oft den Vers X72 in der Mache und
besonders die Frage, ob das "mil sept cens nonante
neuf sept mois" eine Jahres- und Monatsangabe sein
soll oder nicht. In Analogie zum Vers mit 1700
tendiere ich dazu, dass der Vers wirklich das
Jahr angibt, in dem der Prozess beginnt, dessen
ergebnisse in den anderen Verszeilen erwähnt sind,
aber dass sich nicht alles im selben Jahr abspielen
muss und auch nicht innert einiger weniger Jahre
nach Beginn der Prophezeiung.

"La vertu lunaire" - die "Tugend des Mondes" ?

Ein Hinweis auf die Türkei und den Islam (Halbmond).

Nach der Niederlage 1709 konnte Karl XII vom Schlachtfeld
bei Poltava nach Bender (Moldavien) fliehen, das
damals zum Osmanischen Reich gehörte. Dort gewährte
ihm der Sultan Unterschlupf. Aber bald wechselte das
Osmanische Reich die Seite, und Karl XII musste
inkognito zu Pferd durch ganz Mitteleuropa fliehen,
um wieder nach Schweden zu kommen.

Gruss

Franke


Antworten: