Re: Und der Vers mit 1700 ?
Geschrieben von Artemis am 24. April 2003 18:54:57:
Als Antwort auf: Und der Vers mit 1700 ? geschrieben von franke43 am 24. April 2003 16:24:17:
Hallo Franke,
I-49
Beaucoup, beaucoup avant telles menées,
Lange, lange vor diesen Intrigen/Ränken (hier stellt sich sofort die Frage vor welchen Ränken? - Dieser Vers kann also schonmal nicht allein stehen...wo ist sein Zwilling, oder gibt es gar noch mehr Verse die dieses Thema behandeln?)Ceux d'Orient, par la vertu Lunaire,
Jene vom Orient, mit der Tugend des Mondes (der Religion des Mondes vielleicht? - könnte man annehmen, als Synonym für den Islam...)L'an mil sept cent feront grands emmenées,
Im Jahr 1700 werden große Eroberungen machen,Subjuguant presque le coing Aquilonaire.
Beherrschen fast die nördliche Ecke.
Wie ich oben schon angemerkt habe, kann dieser Vers sicher nicht isoliert betrachtet werden da er offenbar mindestens einem anderen Vers zuzuordnen ist.Der Orient (Osten) wird hier sehr wohl erwähnt, ein Zusammenhang mit Schweden ist für mich nicht klar erkennbar (außer der Erwähnung einer nördlichen Ecke) - zumindest nicht in diesem Vers allein. Es besteht die Möglichkeit dass Du mit Deiner Vermutung richtig liegst und es sich um die von Dir erwähnten kriegerischen Auseinandersetzungen handelt, Gewissheit darüber können wir jedoch nur erlangen wenn wir den oder die restlichen zugehörigen Vers(e) finden.
Ich verstehe den Vers so, wie er uns bislang vorliegt, folgendermaßen:
im Jahr 1700 werden die Orientalen (genauer beschrieben als jene, die mit der Tugend/Religion des Mondes unterwegs sind), große Eroberungen machen und beinahe die nördliche Ecke beherrschen. (Welche nördliche Ecke auch immer gemeint sein mag...) Danach finden irgendwelche Ränke statt - und zwar lange,lange danach.Ob es sich bei dem "beaucoup, beaucoup" um 20 Jahre handelt bleibt zunächst einmal offen...vielleicht ist Dir ja tatsächlich der "große Wurf" geglückt mit diesem Vers. :-)
Hast Du schon Anhaltspunkte bzgl. anderer Verse, die mit I-49 korrelieren?Gruß,
Artemis
>Hallo Jagdgöttin
>Mein Französisch ist sicher noch schlechter als
>Deines, denn ich hatte gar kein Französisch an
>der Schule. Das habe ich erst freiwillig und auf
>Sparflamme im Studium Generale an der Uni nach-
>geholt, und das ohne grosse Anstrengung, weil ich
>keinen Schein brauchte.
>Was sagst Du zu meiner deutung des Verses mit der
>Jahreszahl 1700 ?
>Da bin ich ganz einfach vorgegangen. Ich wusste,
>dass der Grosse Nordische Krieg (1700-1721) im
>Jahr 1700 ausgebrochen ist. Und ich wusste,
>dass "Aquilonaire" irgendwas mit "nördlich"
>bedeuten kann (Aquilo = der Nordwind).
>Was kam für den "nördlichen Winkel" in Frage, der
>"beinahe erobert" worden wäre ?
>Ja entweder Schweden oder Dänemark-Norwegen.
>Und welches Land hat am Ende des Krieges gewaltig
>Prügel bezogen und verlor seine Vormachtstellung
>im Ostseeraum ?
>Schweden
>Schweden wurde in moderner Zeit nur selten auf
>eigenem Gebiet angegriffen, nämlich:
>1719-1721 (russische Flotteninvasionen)
>1809 (russische Invasion in Nordschweden, Schlacht von Sävar)
>Und welcher der drei Angreifer ging als einziger
>als Sieger aus dem Konflikt hervor ?
>Richtig, die "vom Osten", nämlich das zaristische
>Russland unter Peter dem Grossen.
>Somit stimmt alles:
>Grosse Ränke (Angriffsbündnis dreier Länder gegen einen)
>Jahreszahl des Beginns (1700)
>Endergebnis (Schweden wird fast erobert)
>Siegermacht im Osten (= im Osten von Schweden)
>Dazu würde mich Deine Meinung auch interessieren.
>Gruss
>Franke
- Jetzt bekomme ich selber Zweifel franke43 25.4.2003 08:44 (0)