Re: Steueraufkommen nach Steuerarten
Geschrieben von Freiwild am 30. Oktober 2002 15:30:56:
Als Antwort auf: Steueraufkommen nach Steuerarten *Achtung, langweilig* geschrieben von Bonnie am 30. Oktober 2002 14:52:23:
Hallo Bonnie,
hab' auch gesucht:
Auszug aus :http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/fiwi/lehre/fiwi/stchap1.pdf
Leider nur für Jahr 2000 - bestätigt meine Botschaft !
Anteile_________________Bürger__________Unternehmen
Einkommensteuer__________36 % __________Körperschaftssteuer___5 %
Soli_____________________ 2,5 __________Gewerbeertrag________5,8 %
Vermögen_________________ 3,7Einkommensverw. __________46,6
(s.u.)Die Steuern der Einkommensverwendung (Umsatz...)werden auf den Bürger
"umgewälzt"Gemäß dieser Tabelle tragen die Bürger 89 % des gesamten Steueraufkommens.
Die "armen" Unternehmen tragen demnach kaum zum Erfolgsmodell BRD bei bzw.
kassieren jede Menge Zuschüsse zur Steigerung des Unternehmenserfolgs
( Lohnzuschüsse... Forschungsmittel....)mit freundlichem
FreibeutergrußFreiwild
( auch Ihr seid alle "Freiwild" für Eichel, Waigel....)
-------------------------------------------------------------------------------
Tabelle 1.5: Gliederung des Steueraufkommens im Jahre 2000 (in %)Steuerarten
1. Steuern auf das Einkommen und den Ertrag 49,7 %
davon:a) Einkommenssteuer ________________________36,1
b) Körperschaftssteuer______________________ 5,0
c) Gewerbeertragsteuer_______________________5,8
d) Solidaritätszuschlag______________________2,52. Steuern auf das Vermögen__________________3,7
davon:
a) Grundsteuer A und B ______________________1,9
b) Vermögenssteuer___________________________0,1
c) Erbschaftssteuer _________________________0,63. Steuern auf die Einkommensverwendung ____46,6
davon:
a) Umsatzsteuer (inkl. Einfuhrumsatzst.)____30,1
b) Mineralölsteuer _________________________ 8,1
c) Stromsteuer _____________________________ 0,7
d) Tabaksteuer _____________________________ 2,4
e) Kraftfahrzeugsteuer _____________________ 1,5
f) Zölle ____________________________________0,71 Lohnsteuer, veranlagte Einkommenssteuer, nicht veranl.
Steuern vom Ertrag, Zinsabschlag
Quelle: Eigene Berechnungen, Finanzbericht 2002, S. 266.sorry - 1. Versuch für Tabelle hier
- Re: Steueraufkommen nach Steuerarten Bonnie 30.10.2002 16:03 (2)
- Re: Steueraufkommen nach Steuerarten Freiwild 30.10.2002 17:29 (1)
- Re: Steueraufkommen nach Steuerarten Bonnie 30.10.2002 18:41 (0)