Re: Steueraufkommen nach Steuerarten
Geschrieben von Bonnie am 30. Oktober 2002 16:03:29:
Als Antwort auf: Re: Steueraufkommen nach Steuerarten geschrieben von Freiwild am 30. Oktober 2002 15:30:56:
Hallo Freiwild,
schön, dann sind ja doch einige Zahlen zusammengekommen. Nur, wie ich bereits sagte, man darf nicht vergessen, daß Unternehmer auch natürliche Personen sind und somit Einkommensteuer zahlen. Im Grunde sind die Unternehmenssteuern gar nicht so richtig zu rechtfertigen.. aber wen interessiert das schon *grins*. Die Gewerbesteuer stammt noch aus dem Mittelalter. Im Grunde stellen sowohl Körperschaftssteuern als auch Gewerbesteuern Doppelbesteuerungen dar. Sie sind ja auch teilweise anrechenbar.
Und: die Hälfte des Einkommensteueraufkommens wird von den 10% Besserverdienenden erbracht.
Da ist noch gar nicht berücksichtigt, daß meistens nur die Geringerverdienenden Anspruch auf Transferleistungen haben. Also : Man muß eben auch die Ausgabenseite mit berücksichtigen. Die Sozialausgaben sind ein ganz großer Bestandteil der Staatshaushaltes.
Steuergerechtigkeit ist ein sehr komplexes Thema. Ganz sicher ist nur, daß keiner den Überblick hat in Deutschland :-)) Dies sagte mein Finanzprofessor und der war Mitglied im Rat der 5 Weisen :-))Liebe Grüsse, Bonnie
>Hallo Bonnie,
>hab' auch gesucht:
>Auszug aus :
>http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/fiwi/lehre/fiwi/stchap1.pdf
>Leider nur für Jahr 2000 - bestätigt meine Botschaft !
>Anteile_________________Bürger__________Unternehmen
>Einkommensteuer__________36 % __________Körperschaftssteuer___5 %
>Soli_____________________ 2,5 __________Gewerbeertrag________5,8 %
>Vermögen_________________ 3,7
>Einkommensverw. __________46,6
>(s.u.)
>Die Steuern der Einkommensverwendung (Umsatz...)werden auf den Bürger
>"umgewälzt"
>Gemäß dieser Tabelle tragen die Bürger 89 % des gesamten Steueraufkommens.
>Die "armen" Unternehmen tragen demnach kaum zum Erfolgsmodell BRD bei bzw.
>kassieren jede Menge Zuschüsse zur Steigerung des Unternehmenserfolgs
>( Lohnzuschüsse... Forschungsmittel....)
>mit freundlichem
>Freibeutergruß
>Freiwild
>( auch Ihr seid alle "Freiwild" für Eichel, Waigel....)
>-------------------------------------------------------------------------------
>Tabelle 1.5: Gliederung des Steueraufkommens im Jahre 2000 (in %)
>Steuerarten
>1. Steuern auf das Einkommen und den Ertrag 49,7 %
>davon:
>a) Einkommenssteuer ________________________36,1
>b) Körperschaftssteuer______________________ 5,0
>c) Gewerbeertragsteuer_______________________5,8
>d) Solidaritätszuschlag______________________2,5
>2. Steuern auf das Vermögen__________________3,7
>davon:
>a) Grundsteuer A und B ______________________1,9
>b) Vermögenssteuer___________________________0,1
>c) Erbschaftssteuer _________________________0,6
>3. Steuern auf die Einkommensverwendung ____46,6
>davon:
>a) Umsatzsteuer (inkl. Einfuhrumsatzst.)____30,1
>b) Mineralölsteuer _________________________ 8,1
>c) Stromsteuer _____________________________ 0,7
>d) Tabaksteuer _____________________________ 2,4
>e) Kraftfahrzeugsteuer _____________________ 1,5
>f) Zölle ____________________________________0,7
>1 Lohnsteuer, veranlagte Einkommenssteuer, nicht veranl.
>Steuern vom Ertrag, Zinsabschlag
>Quelle: Eigene Berechnungen, Finanzbericht 2002, S. 266.
>sorry - 1. Versuch für Tabelle hier
- Re: Steueraufkommen nach Steuerarten Freiwild 30.10.2002 17:29 (1)
- Re: Steueraufkommen nach Steuerarten Bonnie 30.10.2002 18:41 (0)