Re: Korrektes und Unkorrektes

Geschrieben von Bonnie am 24. Oktober 2002 09:50:16:

Als Antwort auf: Korrektes und Unkorrektes geschrieben von franke43 am 24. Oktober 2002 07:51:41:

Hallo Franke,
ja, Pfannkuchen waren gut :-)) Ißt man sie in Schweden auch mit Zimt und Zucker und Apfelmus?
Im Buch von Stephan Berndt waren weiter nur nur Zitate, die die Zukunft betreffen, aber die stimmten mit den Böckl-Zitaten überein. Wobei es wahrscheinlich nicht ganz korrekt ist, von Zitaten zu sprechen. Ich nehme an, die Originalschriften von Johansson haben eine andere Sprache. Es wurde wahrscheinlich für die heutigen Leser "lesbar" gemacht.
Hast du nicht Kontakt zu Stephan Berndt? Er sprach in seinem neuen Buch von einem schwedischen Leser, der ihm einige Infos gegeben hat, ich dachte, das wärst du gewesen? :-))
Im Literaturverzeichnis ist NUR das erwähnte Buch "Merkwürdige Gesichte !" von A. Gustafsson, Sverigefondens, Stockholm, 1954, aufgeführt. Wahrscheinlich auch kein Zufall, daß es genau im Jahr nach der mißglückten Prophezeiung von 1953 erschien. Auf dieses Buch müßte sämtliche Sekundärliteratur über Johansson zurückgehen. Kannst du das vielleicht besorgen? Es müßte ja eigentlich eine deutsche Übersetzung geben.. ich werde auch mal gucken, ob man das Buch in Deutschland irgendwo kriegt. Wäre interessant zu sehen, ob das Buch "Merkwürdige Gesichte" mit der Quelle von 1918, die du hast, übereinstimmt oder ob die Prophs von Johansson frei erfunden sind.
Den Artikel von 1914 finde ich jetzt nicht so interessant, es geht da ja mehr um den 1. WK. Obwohl es natürlich auch toll wäre, den zu finden. Vielleicht hast du den Artikel am 4.3. übersehen, weil du nicht genau wußtest, an welchem Tag du gucken solltest? Ich meine, es müßte genügen, die Ausgabe der angegebenen Zeitung vom 4.3.1914 durchzusehen. Lebt der Gustafsson noch?
Liebe Grüsse, Bonnie

>Hallo Bonnie
>>Stephan Berndt gibt Johansson die Note 2.
>Stephan Berndt gehört wie KLL zu denen, die gut recherchieren.
>
>>"Norwegens bekanntester Seher. Am 4.3.1914 wurde im Svenska Dagbladet erstmals >Visionen Johanssons veröffentlicht, die den ersten Weltkrieg richtig in seinen >Grundzügen voraussagte.
>Ich habe das schwedische Tagblatt vom Winter 1913/14 bis zum Anfang
>des 1. Weltkriegs rein (Spätsommer) praktisch flächendeckend durch-
>gekaut. Kein Artikel gefunden. Zu diesem Zweck war ich extra in der
>Mikrofilmabteilung der Königlichen Bibliothek in Stockholm. Dort
>ist das Zeitungsarchiv, wo alle (ALLE) Zeitungen des Landes in
>Mikrofilm abgelichtet werden, bevor sie als Altpapier enden.
>Aber ich kann nochmal hinfahren und gezielt den 4. März durchsuchen,
>von mir aus sogar alle Stockholmszeitungen, die am 4.3.1914
>erschienen sind.
>Alle (ich glaube 19) Stockholmszeitungen von damals für den ganzen Winter
>und Frühjahr 1914 durchsuchen, das kann ich nicht.
>>Im Mai 1918 wurden sie in Stockholm von dem Verleger A. Gustavsson in Buchform >herausgegeben.
>Genau dieses Buch habe ich, und den zweiten Band dazu von 1920
>vom selben Herausgeber. Da stehen aber ganz andere Dinge drin als
>von Dir weiter oben zitiert.
>>Johanssons Sehergabe kann m.E. nicht ernsthaft angezweifelt werden. Allerdings >haben sich in die Aufzeichnungen von Gustavsson etliche Fehler eingeschlichen, >welche u.a. die Chronologie der Ereignisse betreffen. Gustavsson selbst ist >dies aufgefallen und er hat einige Fehler in dem Buch "Merkwürdige Gesichte" >korrigiert. Trotzdem besteht m.E. bei manchen Teilen der Vorhersagen weiterhin >eine große Unsicherheit, was die Zuordnung anbelangt. Andere Teile wiederum >bestechen durch die Genauigkeit und Detailfülle."
>Wenn wir die Zeitungsartikel von 1914 hätten, dann wären wir schlauer.
>Um den Jahreswechsel 1913/14 sind auch Artikel in Zeitungen in Oslo
>erschienen, denn da hat Johansson vor dem norwegischen Parlament
>(Storting) gesprochen. Aber bei Norwegen weiss ich erst recht nicht,
>in welchem Archiv man nach alten Zeitungen sucht.
>>Ich guck nachher mal, welche Johansson-Zitate Berndt bringt. Jetzt gibt es erstmal Pfannkuchen .-)))
>Haben sie geschmeckt ?
>Gruss
>Franke 43



Antworten: