Gibt es nur einen Koran?
Geschrieben von Theo Stuss am 07. Juni 2002 11:13:13:
Hallo Instanbullian,
es gibt Koran-Handschriften mit und ohne Punktation. Im Hebräischen und Aramäischen gibt es nur eine Punktation zur Festlegung der Vokale, Konsonanten sind eindeutig. Im Arabischen gibt es aber auch die sogenannte diakritische Punktation zur Festlegung der Konsonanten. Da die arabische Schrift sich von einer stenographischen Kursivschrift herleitet, kann ein Konsonantenzeichen je nach diakritischer Punktation bis zu 3 verschiedene Konsonanten bedeuten.
Meine Frage an Dich:
enthalten die ältesten Koranhandschriften irgendeine Art der Punktation?
Wenn diese nachträglich eingeführt worden ist, so bedeutet das doch eine Interpretation des Textes im Nachhinein.
Mehrere christliche Araber haben mir bestätigt, daß viele Koranstellen daher textlich dunkel sind, etwa 30% des Textes haben keinen semantischen Sinn. Ein christlicher Libanese, der unter dem Synonym "Luxenberg" ein Buch geschrieben hat, geht darauf ein. Der Grund liegt in dem Problem der diakritischen Punktation, die die Konsonanten nachträglich eindeutig macht. Das Buch heißt:
Die aramäische Lesart des Koran.
Er behauptet, das Wort Koran leite sich vom aramäischen Wort Keryan her und bedeutete Lektionar. Er kann nachweisen, daß das ein Drittel des Koran sich von einem syrischen Stundenbuch herleitet. Sätze, die im Arabischen sinnlos sind, bekommen im Aramäischen auf einmal einen Sinn.
Der wahre Name des Autors ist mir bekannt und ich kann ihn hier nicht preisgeben. Er hat halt Angst. Schade!
Entschuldige bitte, daß ich nicht ausreichend zwischen Schiiten und Sunniten differnziert habe. Das war keine Absicht sondern Nachlässigkeit.
Gruß,
Theo
- Yesss nur einen Kuran .... Istanbulian 07.6.2002 13:28 (1)
- Re: Bitte nicht Mundarten und Lesarten verwechseln Theo Stuss 07.6.2002 15:26 (0)
- Semittische Sprachen Burgwart 07.6.2002 11:52 (1)
- Re: Zum Buch Theo Stuss 07.6.2002 12:31 (0)