Semittische Sprachen
Geschrieben von Burgwart am 07. Juni 2002 11:52:21:
Als Antwort auf: Gibt es nur einen Koran? geschrieben von Theo Stuss am 07. Juni 2002 11:13:13:
Lieber Theo,
das ist ja eine hochinteressante Geschichte, was die Lesart des Koran betrifft. Da ich des Hebräischen einigermaßen mächtig bin, kann ich sprachlich deinen Erläuterungen folgen. Für alle hier im Forum, die keiner semitischen Sprache mächtig sind:
Es geht darum, dass ein Wort erst dann einen Sinn bekommt, wenn die Punktation eindeutig ist. Die Punktation stellt die Vokale dar, nur die Konsonanten sind eindeutig:
Deutsches Beispiel:
HMML kann bedeuten: HaMMel, HuMMel, HiMMel. HMML wäre die "Grundform", Hammel, Himmel, Hummel wären schon Interpretationen des Kommentators, der die Punktation unter HMML geschrieben hat.
Wenn also im arabischen Koran nicht mal die Konsonanten (im Bsp. HMML) sicher sind, dann kann mal wahrlich kann schwer zu einem sicheren Text kommen, von Übersetzungen mal ganz zu schweigen.
Theo, hast du das Buch, die "Aramäische Lesart des Koran", gelesen? Wie lässt es sich lesen?
GrußBurgwart
- Re: Zum Buch Theo Stuss 07.6.2002 12:31 (0)