Nochmal Nielsbiru

Geschrieben von franke43 am 27. Mai 2002 16:00:06:

Als Antwort auf: @franke43 geschrieben von Niels am 25. Mai 2002 03:02:51:

>Hi Frank, ich hab auf deine Fragen weiter unten geantwortet. Da du wahrscheinlich erst am Montag wieder ins Forum gehst, koennte der Beitrag unter Umstaenden ins Archiv gerutscht sein.
>Nielsbiru ;-)
>www.polsprung.tk

Hallo Nielsbiru

In Deiner Antwort im Archiv hast Du behauptet, der Planet X wäre
immer noch 7,3 mal die Entfernung Pluto-Sonne von uns entfernt.
Und da soll in knapp einem Jahr die Passage stattfinden ??

Rechnen wir mal nach (stark gerundet):

Durchschnittsentfernung Erde-Sonne (Astronomische Einheit AU)
ca. 149000000 km.

Durchschnittsentfernung Pluto-Sonne ca. 40 AU.

Behauptete Entfernung PlanetX-Erde bzw. PlanetX-Sonne (fast dasselbe):

7,3x40x149000000 km = 43508000000 km

Verbleibende Zeit bis zur Passage: ca. 1 Jahr

1 Jahr = 365 x 24 h = 8760 h.

Der planet X müsste dann, um rechtzeitig hier anzukommen, eine
durchschnittliche Bahngeschwindigkeit haben von:

43508000000 km / 8760 h = 4966666 km/h

Oder umgerechnet in km/sek:

4966666 km/h / 3600 sek/h = 1379 km/sek.

Direkte Probleme mit der Lichtgeschwindigkeit bekäme man zwar noch nicht.
Aber das ist ja ein Durchschnittswert über die ganze Strecke.

Angeblich soll die Höchstgeschwindigkeit ja erst stark gegen Ende
der Flugzeit eintreten, was die Augenblicksgeschwindigkeit bei
der Passage gefährlich in die Nähe der Lichtgeschwindigkeit
bringen würde.

Mein Schluss ist der:

Entweder der Planet X existiert und kommt im Mai 2003 hier vorbei.
Dann ist er aber nicht mehr so weit weg wie angegeben.

Oder er existiert und ist so weit entfernt. Dann kommt er aber
frühestenfalls einige Jahre später.

Oder er existiert, kommt aber nicht.

Oder er existiert nicht mal. In diesem Fall würde die Aufnahme
irgendeinen für uns unwichtigen friedlichen Himmelskörper
zeigen.

Gruss

Franke 43

Antworten: