Re: Nochmal Nielsbiru

Geschrieben von Niels am 27. Mai 2002 22:14:33:

Als Antwort auf: Nochmal Nielsbiru geschrieben von franke43 am 27. Mai 2002 16:00:06:

>Hallo Nielsbiru
>In Deiner Antwort im Archiv hast Du behauptet, der Planet X wäre
>immer noch 7,3 mal die Entfernung Pluto-Sonne von uns entfernt.
>Und da soll in knapp einem Jahr die Passage stattfinden ??
>Rechnen wir mal nach (stark gerundet):
>Durchschnittsentfernung Erde-Sonne (Astronomische Einheit AU)
>ca. 149000000 km.
>Durchschnittsentfernung Pluto-Sonne ca. 40 AU.
>Behauptete Entfernung PlanetX-Erde bzw. PlanetX-Sonne (fast dasselbe):
>7,3x40x149000000 km = 43508000000 km
>Verbleibende Zeit bis zur Passage: ca. 1 Jahr
>1 Jahr = 365 x 24 h = 8760 h.
>Der planet X müsste dann, um rechtzeitig hier anzukommen, eine
>durchschnittliche Bahngeschwindigkeit haben von:
>43508000000 km / 8760 h = 4966666 km/h
>Oder umgerechnet in km/sek:
>4966666 km/h / 3600 sek/h = 1379 km/sek.
>Direkte Probleme mit der Lichtgeschwindigkeit bekäme man zwar noch nicht.
>Aber das ist ja ein Durchschnittswert über die ganze Strecke.

Richtig. Das sind 0,45% der Lichtgeschwindigkeit. Das ist ein SEHR realistischer Wert. Wo ist da das Problem? Und selbst wenn Nibiru zum Schluß etwas schneller ist, sind es immer noch NUR 1,5%. Ich habe keine Probleme damit.

>Angeblich soll die Höchstgeschwindigkeit ja erst stark gegen Ende
>der Flugzeit eintreten, was die Augenblicksgeschwindigkeit bei
>der Passage gefährlich in die Nähe der Lichtgeschwindigkeit
>bringen würde.

Ganz falsch! Ja, bis etwa zur Höhe des Marsorbits beschleunigt Nibiru und hat an dieser Stelle etwa 1,5% der Lichtgeschwindigkeit drauf. Aber selbst das kann man ja unmöglich als "gefährlich nahe an der LG" bezeichnen! DANN jedoch bremst er stark aufgrund der Abstoßungskraft (die ja laut Zetas vorhanden sein soll aber von den Menschen noch nicht bemerkt wurde) und hat bei der Erdpassage nur noch 0,2% drauf. Wo ist das Problem, Frank?!

Grüße von Niels




Antworten: