Re: ... denn es muß richtig gelesen werden - auch eine Torheit

Geschrieben von franz_liszt am 26. Dezember 2005 18:02:58:

Als Antwort auf: ... denn es muß geistlich beurteilt werden. geschrieben von Elias Erdmann am 26. Dezember 2005 16:43:24:

... die historischen Fakten nach Gutdünken zu selektieren, um sie dann zu kritisieren.

Chronologie nach Lucas

Lucas, der in seinem Evangelium "allem von den ersten Anfängen an sorgfältig nachgegangen ist", wurde mit seiner Zeitangabe missverstanden. Man muss ihn nur wörtlich nehmen, dann ist seine Zeitangabe klar, eindeutig und sehr präzise. Der von Lucas erwähnte Reichscensus ist der Reichscensus des Jahres 8 v.Chr., das zweite Lustrum des Kaisers Augustus. Damit datiert dieser Reichscensus des Jahres 8 v.Chr. den im gleichen Jahr stattfindenden ersten Provincialcensus des Publius Sulpicius Quirinius während dessen ersten Statthalterschaft in der Provincia Syria.

Verwirrung verursachte immer wieder die Tatsache, dass Lucas in zwei unmittelbar aufeinander folgenden Sätzen zwei verschiedene römische Verwaltungsvorgänge erwähnt, die Kaiser Augustus (31 v.Chr. - 14 n.Chr.) in einem und demselben Jahr hat durchführen lassen:

1. den Reichscensus (lustrum), eine Reichsbürgerschätzung, die nur die römischen Bürger (Cives Romani) im Imperium Romanum erfasste und

2. den Provincialcensus in der Provincia Syria,

den der Statthalter Publius Sulpicius Quirinius, Legatus Augusti pro praetore Provinciae Syriae, im Auftrag des Kaisers als dessen Stellvertreter in der Provinz Syrien durchführte, um die Bewohner der Provinz Syrien, die Provincialen, die keine römischen Bürger waren, wegen Festsetzung der von ihnen künftig zu zahlenden Steuern erfasste. Mit Oikumene meint Lucas das Imperium Romanum und mit prima descriptio den 1. Provincialcensus während der ersten Statthalterschaft des Quirinius in der Provincia Syria (11 - 7 v.Chr.). Überliefert ist nur der 2. Provincialcensus des Quirinius in der Provincia Syria 6 n.Chr.

Also bitte etwas vorsichtiger mit Vorwürfen gegen Chronisten. Es könnte sein, dass die Chronisten mehr Ahnung haben/hatten.

Flucht nach Ägypten

Im November 7 v.Chr. flieht die Heilige Familie mit dem 10 Monate alten Kinde vor den Häschern des Herodes von Bethlehem in Iudaea nach Ägypten (K. Ferrari D’Occhieppo 1994, 71 ff.). Erst nach dem Tode des Herodes im Fühjahr 4 v.Chr. können Maria und Joseph mit dem dreijährigen Knaben von Ägypten nach Nazareth in Galilaea zurückkehren, von wo sie im Censusjahr 8 v.Chr. nach Bethlehem in Iudaea aufgebrochen waren (Matthäus 2,19-23).

http://www.uni-tuebingen.de/limes-museum/sqhm/krippe01/Framerechts.htm

Gefunden von Theo

Gruß franz_liszt





Antworten: