Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"!
Geschrieben von BBouvier am 15. Mai 2004 13:00:54:
Als Antwort auf: Verschiebung der Kruste auf dem Kern @ JeFra geschrieben von BBouvier am 14. Mai 2004 20:22:16:
Hier ist vor kurzem der Gedanke aufgetaucht, ob es bei gemeinsamer Plattenverschiebung der Erdkruste auf dem Kern ( vor 10.000 Jahren)
nicht wegen des grösseren Erdumfangs am Äquator,
verglichen zum Umfang über die Pole,
zu massivsten „Rissen“ hätte kommen müssen.
Und solche seien doch geologisch nicht nachweisbar.Und deswegen gäbe es eine Solche Sache wohl grundsätzlich nicht.
Rechnen wir einmal nach:
Der Äquatordurchmesser ist rund 40 Km grösser als der Poldurchmesser.
Das macht eine Umfangsdifferenz von rund 130 Km aus.
Nun verschöben sich ( Beispiel) die Platten nicht vom Pol zum Äquator,
sondern nur um 1000 Km.Erdumfang: 40.000 Km, = Pol zum Äquator: 10.000 Km.
1/10 von 130 Km macht 13.000 Meter.
Das ist in etwa die Grössenordnung, um die der gesamte Erdumfang an gegebener Stelle, - oder, verteilt auf 25 Stellen, einmal angenommen,
dann entfielen auf je eine Stelle nur 50 Meter – „zunähme“.Bei einem durchschnittlichen „Schulglobus“ wäre dieser feinste Haarriss
(13.000 Meter) nicht einmal mit der Lupe zu entdecken!
Und ein Spalt von 50 Metern wäre in der Landschaft
bereits nach wenigen Jahrzehnten völlig verschwunden.Ausserdem:
Falls es zu einem solchen „Riss“/„Rissen“ kommen sollte, dann dürfte er/sie doch wohl eher sich in den Tiefen der Ozeane sich ausprägen, dort, wo der Mantel ohnehin besonders dünn ist.
Nach Muck hat es nach dem Sintflutimpakt über Wochen massivst geregnet.
Der Atlantik soll meterhoch von Bims,
der aus der in voller Länge geborstenen Mittelatlantischen Spalte gequollen ist, bedeckt gewesen sein.
Das spricht für eine „Riss“ dort.Und der Grund muss nicht unbedingt der Impaktor dort gewesen sein.
Schollenverschiebung als Ursache halte ich durchaus für eher wahrscheinlich.
Für einen Impakt im Atlantik vor 10.000 Jahren gibt es keine Hinweise.Und noch:
Wir haben in Ostbayern, dort, wo der Erdmantel besonders dünn ist
(deshalb dort geologische Tiefenbohrungen!)
entlang der tchechischen Grenzberge über hunderte von Kilometern den sogenannten „Pfahl“.
Der zieht sich schurgerade, wie eine Chinesische Mauer, von Horizont zu Horizont. Ist auf Wanderkarten eingezeichnet.
Hier hat es vor langen Zeiten einstmals eine „Riss“ gegeben, der mit härterem Material aufgefüllt wurde, so dass der "Pfahl" nun als Naturwunder in der Landschaft steht, da wenig verwitterungsanfällig.Und wie heisst es doch im „Lied von der Linde“?
...“und der Erde Riss“!Kurz:
Ich halte das o.a. Argument gegen gemeinsame
Schollenverschiebung nicht für ganz unbedingt stichhaltig.BB
>Sehr geehrter Herr JeFra!
>Ihre Argumentation, eine gemeinsame Plattenverschiebung sei praktisch auzuschliessen, da dann zu beobachtende Risse im Äquatorbereich aufträten,
>scheint mir schlüssig.
>Hingegen scheinen folgende Tatsachen für eine solche zu sprechen:
>Bericht des Phaeton –Mythos
>Letzte Vereisung in Nordeuropa etc, jedoch nicht Alaskas/Sibiriens
>Konzentrische „Schrammspuren“ der Gletscher mit Ausgang in Labrador,
>auch Richtung Norden
>Mammute in plötzlichem Klimawechsel verendet und seitdem im Permafrost
>Pi-Reis-Karte zeigt Südpol eisfrei, aus 2 Inseln bestehend (korrekt)
>Beginn der Vereisung das Südpols schlagartig vor 10.000 Jahren,
>gleichzeitig Beginn der Versteppung Nordafrikas
>Schlagartiges Ende der Eiszeit, sozusagen innerhalb von 24 Stunden.
>Möglicherweise „rutschen“ die Kontinentalplatten ja nicht dicht unterhalb der
>Oberfläche, sondern die Verschiebung findet in deutlich größeren Tiefen statt.
>Sollte eine schnelle Verschiebung nur 1000-2000 Km betragen, wäre der Effekt auf den „Wulst“ möglicherweise auch nicht derart gravierend, und dessen Verlagerung hätte auch genügend Zeit, sich plastisch anzugleichen.
>Im übrigen zieht sich vom Südatlantik bis nach Island hoch ein Riss,
>den ich möglichereise durchaus als kompensierende Nahtstelle
>nicht völlig ausschliessen möchte.
>Mit vorzüglicher Hochachtung,
>BBouvier
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! JeFra 15.5.2004 16:32 (15)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! detlef 16.5.2004 00:15 (4)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! JeFra 17.5.2004 09:06 (3)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! detlef 17.5.2004 22:30 (0)
- Grabensystem ? franke43 17.5.2004 10:46 (1)
- Re: Grabensystem ? detlef 17.5.2004 22:33 (0)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! BBouvier 15.5.2004 20:21 (8)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! JeFra 15.5.2004 21:50 (7)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! detlef 16.5.2004 00:23 (5)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! BBouvier 16.5.2004 01:48 (4)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! detlef 16.5.2004 03:47 (3)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"!(II) BBouvier 16.5.2004 10:11 (2)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"!(II)P.S.@ Detlef BBouvier 16.5.2004 10:48 (1)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"!(II)P.S.@ Detlef detlef 16.5.2004 22:14 (0)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"!@ JeFra BBouvier 15.5.2004 22:20 (0)
- Re: Krustenverschiebung: "...und der Erde Riss"! MattB 15.5.2004 17:21 (0)