Nachtrag zum Thema Klimawandel

Geschrieben von Mao am 13. Februar 2007 11:53:16:

Nachdem wir ja bekanntlich fast täglich mit Horrormeldungen bezüglich des "Treibhauseffekts" konfrontiert werden, finde ich es sehr erfrischend, dass man auf der ORF Seite plötzlich auch folgende Meldung lesen kann:


Die Rolle der Sonne beim Klimawandel

Die Treibhausgase sind an der Erderwärmung schuld. Spätestens seit dem UNO-Klimabericht hat sich diese These in den Köpfen verfestigt. Doch es gibt Forscher, die diese These für kompletten Humbug halten (und die nicht von der Autolobby finanziert werden). Der Däne Henrik Svensmark hat mit dem britischen Wissenschaftsjournalisten Nigel Calder ein Buch geschrieben - und kommt dabei zu einer ganz anderen Erklärung für die Erderwärmung. Für Svensmark ist die Sonne der alles entscheidende Faktor für ein paar Grad mehr oder weniger auf der Erde.
(...)

Treibhausfaktor übertrieben?

Der britische Wissenschaftsjournalist Nigel Calder und der dänische Wissenschaftler Henrik Svensmark vom Danish National Space Center vertreten darin die These, dass nicht die Treibhausgase entscheidend für die zunehmende Erderwärmung sind, sondern dass vor allem die Hyperaktivität der Sonne der prägende Faktor für die momentane Erwärmungsphase der Erde sei.


Wie sicher sind die Erwärmungsthesen?

In einer Polemik in der britischen "Times" schreibt Calder, dass die Öffentlichkeit zu sehr der Wissenschaft vertraue, wenn diese sage, es sei "zu 90 Prozent" erwiesen, dass der Klimawandel vom Menschen mitbestimmt sei.
(...)

Vergleich mit dem Mittelalter

Für Calder ist die momentane globale Wärmephase, in der sich die Erde befindet, eine "Episode". Klimahistoriker, so Calder, könnten zeigen, dass es im Mittelalter eine ähnliche Wärmephase gegeben habe.
(...)

Svensmark habe vor zehn Jahren die Daten von Wettersatelliten ausgewertet. Und er habe Korrelationen herstellen können zwischen der Häufigkeit von Wolken und atomaren Partikeln, die sich im Weltall befinden. Die Stärke der Sonne minimiere die Partikel im Weltraum und intensiviere die Wärme auf der Erde. Das 20. Jahrhundert falle etwa in diesen Zeitraum verstärkter Sonnenenergie.

Calder schließt nicht aus, dass die Treibhausgase eine Rolle in der Erderwärmung spielen - aber, so Calder, die Bedeutung der Treibhausgase sei weit übertrieben.

Das Buch

Henrik Svensmark, Nigel Calder: Chilling Stars. A New Theory of Climate Change. Icon Books, 272 Seiten, ca. 14 Euro.

orf.at


Mfg

Mao



Antworten: