Die unterschiedliche Perspektive

Geschrieben von Odin am 14. Februar 2007 15:44:05:

Odin am 14. Februar 2007 15:44:05:

Als Antwort auf: Re: Die Temperaturanomalie antwortet geschrieben von detlef am 14. Februar 2007 10:22:21:

Hallo Detlef

Wir sind bisher immer gut miteinander ausgekommen. Ich will, dass es
auch so bleibt. Meine Kommentare sind auch kein Versuch Dir persönlich
irgendwas am Zeugs zu flicken.

So wie Du Paraguay gewählt hast, so habe ich Schweden gewählt - aus
freien Stücken. Und wenn ich jetzt so aus dem Fenster die beschneite
Gegend ansehe, dann weiss ich, dass das mit einer neuen Eiszeit nix
zu tun haben muss, sondern in Mittelschweden Mitte Februar der Normal-
fall ist.

>>Aber seit der Anomalie der letzten 11000 Jahre hat auch hier auf der Höhe
>>von Labrador eine Kultur mit Höchstleistungen entstehen können. Wir brauchen
>>diese Anomalie, sie ist buchstäblich die Grundlage und Voraussetzung unseres
>>Da-Seins (= Hier-Seins).
>hat ja keiner bestritten. und heute fuehrt die anomalie... wohin?

Die Anomalie führt vor allem dahin, dass die ganze Kulturlandschaft, die
wir Menschen in mittel+Nordeuropa die letzten 6000 Jahre über aufgebaut
haben, auch weiterhin besiedelte Kulturlandschaft bleiben kann. Und zwar
eine mit zahllosen unersetzlichen Kulturdenkmälern aus der Vergangenheit.

>>....Sonst gehen die Lichter aus. Aber nicht nur für uns ....
>aber nur die elektrischen.

Für uns mehr als nur die elektrischen.

>>>3) konnte noch niemand eine "eiszeit" nachweisen, bei der es auf der ganzen welt gleichzeitig deutlich kaelter war.
>>Was haben wir davon, wenn plötzlich Grönland eisfrei wird, aber wir können
>>nicht hierbleibne. Sollen wir dann dorthin umziehen wie zu seiner Zeit
>>Erik der Rote ?
>wenn wirklich eine kaltzeit fuer euch kommen wuerde, dann schlicht und ergreifend - ja.

Stimmt - aber Du siehst auch ein, dass wir das unmöglich wollen können. Der
gesamte gut dokumentierte Teil der Menschheitsgeschichte und der Entstehung
von Kultur und Zivilisation fällt in die derzeitige Nach- (Zwischen?-) Eiszeit.
Wenn eine neue Eiszeit käme - d.h. eine Rückkehr zu der Verteilung der
Vereisung und der eisfreien Zonen wie vor 12000 Jahren - dann würden zahllose
Spuren der seit damals entstandenen Kulturen schlicht ausradiert.

Und ich fände es darum sehr schade. Daher befürworte ich alle, was wir Menschen
tun können und was dem entgegenwirkt.

>>So kann nur der reden, dessen gesamte Zivilisation und all die Kultur der
>>letzten 3000 Jahre (gerechnet ab Bronzezeit) nicht durch Eismassen in ihrer
>>Existenz bedroht ist - einschl. aller Kulturdenkmäler aus alten Zeiten, als
>>da sind Grabhügel, Felsenzeichnungen, Schiffsgräber, Runensteine, alte
>>Kirchen (z.B. die phantastischen norwegischen Stabkirchen) etc. pp.
>ganz egal, was das begraben wuerde, es bliebe immer noch eine verschiebung.

Mir wäre es nicht egal, wenn z.B. das Weltkulturerbe der norwegischen
Stabkirchen schlicht ausradiert würde. Im "Inland" von Grönland, das dann
möglicherweise eisfrei würde, gibt es keine ersatzweisen Kulturdenkmäler,
die diesen Verlust ersetzen würden.

OK die alten Stabkirchen (Alter ca. 800 Jahre !) sind aus Holz. Sie sind
zerlegbar, man könnte sie woanders wieder aufbauen.

Aber was soll aus dem Dom in Trondheim werden, oder in Uppsala, oder aus dem
"Venedig des Nordens" (Stockholm) usw. usw. ? Hätte die Tundra, die auf Grönland
nach dem Abschmelzen des Eises zutage treten würde, wirklich etwas Gleichwertiges
aufzuweisen ?

>>>4) ergibt sich aus 3) und 3.1), dass der begriff "eiszeit" ein lokales europaeisches phaenomen beschreibt, welches durch mangelnde wissenschaftliche >sorgfalt schlicht und einfach fuer die ganze welt postuliert wurde. (also ein ausdruck der nabelschau in reinstkultur)
>>Eine berechtigte Nabelschau der unmittelbar Betroffenen. Oder schaust Du
>>gern auf die Näbel von anderen ?
>wenn ihr bei den folgen auf den nabel schaut, ok. aber wenn ihr nabelschau zu wissenschaft umbiegen wollt, nein.

Habe ich gesagt, dass das Wissenschaft ist ? Ich habe nur das Wunschdenken
ausgedrückt, dass Europa erhalten bleiben soll.

>>>5) tut es mir ja furchtbar fuer euch leid, falls durch die ausfallende waermepumpe eines tages der temperaturvorteil europas verschwinden sollte.
>>Geht´s noch etwas höhnischer`?
>ja, es ginge durchaus.

Ist nicht nötig zwischen uns beiden, oder ?

>>>6) wuerde dieser temperaturabfall aber hoechstens schlappe 300 millionen menschen ernsthaft tangieren. also mal eben 5% der weltbevoelkerung....
>>Klasse, denn Du gehörst nicht dazu. Dir geht ja nix ab, aber wo sollen bitte
>>wir 300 Millionen hin ? Und zuallererst betroffen wären die Skandinavier,
>>die zusammen gerade mal 20 Millionenn zusammenbringen, oder höchstens 25.
>>Ausgerechnet die friedliebendsten - und nicht mal überbevölkerten - Länder
>>dieser Erde sollten plötzlich ausradiert werden.
>schwaches argument, wenn ich mir anschaue, wie solidarisch sich die europaeer zu den heute auf aller welt darbenden und verreckenden verhalten.

Meinst Du da auch die Skandinavier oder nicht eher die ehemaligen Kolonial-
mächte Spanien, Portugal, England, Frankreich, Holland und Belgien ?

>>>gruss,detlef
>>Gruss
>>Odin
>>Der keinen Bock auf Fimbulwinter hat
>soweit sind wir auch noch nicht.

Hoffentlich kommen wir auch nicht soweit.

>und wenn du jemals meiner theorie aufmerksamkeit geschenkt haettest, dann wuesstest du, dass ich davon ausgehe, dass ihr europaeer rund dreissig >grad naeher an den aequator rutschen werdet. in hoechstens einem halben jahrzehnt. dass dies also nur ein gedankenspiel war.
>und dann werden bei euch die Samen faecher hervorkramen, und die Lappen vor hitze erschlappen...

Die "Polsprungtheorien" - soweit sie sich auf eine Verlagerung der Rotationsachse
beziehen - halte ich für einen Wunschtraum, bestenfalls. Dass das Erdmagnetfeld
sich umdrehen kann, das bezweifelt hingegen niemand.

>... und du kannst im garten wein und orangen pflanzen.
>gruss,detlef

Mal schauen ob das Bild von der Stabkirche mit dabei ist.

Gruss

Odin

Antworten: