Re: Ich will ja hier nicht....
Geschrieben von Saurier61 am 29. Oktober 2005 17:21:25:
Als Antwort auf: Ich will ja hier nicht.... geschrieben von Jochen am 29. Oktober 2005 14:03:08:
Hallo Jochen,
fühl dich verhauen und mit Wattebäuschchen beworfen ;-))
In der Theorie hast du Recht, doch in der Küche sieht es etwas anders aus.
Invertzucker ist süß, weiß/durchsichtig und schmeckt wie Glukosesirup.
Man kann den Zucker vorher leicht karamelisieren lassen, dann gibt es eine schöne Farbe, schmeckt aber: na wonach? eben nicht nach Honig. Eher leicht nach Karamell.Um Kunsthonig herszustellen nimmt man Milchsäure.
Kunsthonig ist im wesentlichen Invertzucker, eine gleichmolare Mischung aus Glucose und Fructose. Dieses Monosaccharid-Gemisch entsteht durch hydrolytische Spaltung des Zuckers (Saccharose) unter der katalytischen Mitwirkung der Milchsäure.
50 g Zucker werden mit 100 ml Wasser und einigen Tropfen Milchsäure (etwa 0,05 g) versetzt und etwa auf ein Drittel des Volumens eingedampft.
Nach dem Abkühlen ist eine gelbbraune, zähe Masse mit charakteristischem süß-säuerlichen Honiggeschmack entstanden.
hat man keine Milchsäure,nimmt man als Ersatz Zitronen oder Weinsteinsäure plus
Löwenzahngibt a) Geschmack an den 'Invertzucker' b) Farbstoffe, Mineralien, Vitamine.
Aber sollen wir hier jetzt jedes Rezept auf seine Einzelheiten auseinandernehmen, warum was wie funktioniert?
Den Begriff Gelierprobe versteht jede Hausfrau, ob es nun Gelee oder Invertzucker ist, ist dabei völlig wurscht, es geht um die Konsistenz.
Hausfrauen(koch)vokabular:
Gelierprobe: Man nimmt etwas von der Flüssigkeit auf einen Löffel, läßt es abkühlen. Dann darf es nicht mehr von Löffel laufen.
Wenn doch muß man noch etwas weiter kochen.C12H22O11(Saccharose) + H2O ———> C6H12O6 (Glucose) + C6H12O6 (Fructose)
was das ist? Kunsthonig *ggg*Wir sind aber in der Küche und nicht im Labor ;-))
Lieben Gruß von
Helga
>...den Party-Puper geben - zumal es hier schon einen zu geben scheint - aber:
>>Nach einer Gelierprobe füllt man sofort in Gläser ab..
>was bitte schön soll hier gelieren und wovon?
>Das Geheimnis all dieser Löwenzahn-Kocherei ist übrigens die Invertzucker-Bildung (daher immer die Zugabe von Säure und das Kochen).
>Auch wenn man es nicht wahr haben will: Wer den Löwenzahn weglässt, wird - so er sich selbst gegenüber ehrlich ist -
>feststellen, dass sich der Honiggeschmack auch so einstellt :)
>So, jetzt könnt ihr mich alle verhauen.
>fröhliches WE
>Jochen
- Auaaa !!! Jochen 29.10.2005 21:42 (4)
- Re: Auaaa !!! Saurier61 29.10.2005 22:26 (0)
- und so dicke wie auf dem Bild .... Jochen 29.10.2005 21:46 (2)
- Re: und so dicke wie auf dem Bild .... Saurier61 29.10.2005 22:30 (1)
- Frag doch einfach..... Jochen 30.10.2005 13:45 (0)
- *gröhl* Helga die Laborratte. Ist nicht böse gemeint, ich denke mal das weißt du (owT) Andrea 29.10.2005 17:56 (0)