Fügetechniken
Geschrieben von NKM am 03. September 2005 19:35:33:
Als Antwort auf: Re: Handwerkstechniken geschrieben von X am 02. September 2005 19:27:51:
Hi X,
beim Stichwort "Fügetechniken" kann ich dir nur voll zustimmen. Wenn man nicht in der Lage ist verschiedene Dinge miteinander zu verbinden, steht man eines Tages nur noch vor lauter zerschlissenem Schrott.
Deinen Beitrag bez. des "Alternativschweißens" fand ich zwar ungemein interessent und auch lehrreich dennoch frage ich mich, ob das nicht viel zu aufwendig ist.
Statt mir die Mühe zu machen Elektroden zu bauen, würde ich gleich zum vernieten übergehen. Nieten lassen sich leicht herstellen und mit ihnen kann man so ziemlich alles an (flachem) Metall zusammenhalten, wenn man bei Blech noch falzt, sogar wasserdicht.
Für stärkere Metallteile ist eine Schmiede ohnehin unerläßlich und mit der kann man Feuerverschweißen oder Teile mit einfachem Umlegen miteinander verbinden.Mit Feuer kann man übrigens auch weichlöten, wozu man allerdings Silberdraht benötigt (kann man sich aber zur Not auch aus altem Besteck herstellen): mittels eines Blasröhrchens pustet man über ein Stück Kohle und erhält so seine Lötflamme. In Pakistan oder Afghanistan z. B. machen die Straßenhandwerker das noch heute so. Sie löten auf diese einfache Art und Weise nicht nur Schmuck sondern auch Behälter.
Wenn man bedenkt, daß solche "einfachen" Techniken sich jahrhunderte- manche sogar jahrtausendelang gehalten und bewährt haben sollte man m. E. nach auch auf diese zurückgreifen.
Lieben Gruß, NKM
- Re: Fügetechniken X 03.9.2005 22:40 (1)
- Re: Fügetechniken NKM 03.9.2005 23:21 (0)
- Re: Fügetechniken ThomasK 03.9.2005 22:22 (3)
- silberdraht NKM 03.9.2005 23:04 (2)
- Re: silberdraht ThomasK 05.9.2005 21:01 (1)
- ursprüngliche antwort NKM 05.9.2005 22:46 (0)