Re: silberdraht
Geschrieben von ThomasK am 05. September 2005 21:01:43:
Als Antwort auf: silberdraht geschrieben von NKM am 03. September 2005 23:04:08:
>Hi Thomas,
>>Jetzt erzähl mal wie Du den Silberdraht aus altem (Silber) Besteck machst??
>>Das würde in meiner "bescheidenen" Liste der Vorsorge/ Preparedness noch fehlen!
>Du, das ist im Prinzip recht einfach, vorausgesetzt du hast *echtes* Silberbesteck ;-)
>- Besteck einschmelzen.
>- In eine Form gießen. Diese ist lang und schmal und hat eine Rille, in die das Silber gegossen wird. Man kann sie als Drahteinguß-Form kaufen oder biligst herstellen, indem man im Zoohandel Ossia Sepia-Schalen kauft und einfach eine Rille hineinritzt. Oder man nimmt statt der Sepia-Schalen Schiefer. Auch da läßt sichsehr gut eine Rille einritzen. Nur tief genug muß sie sein.
>- Anschließend den Rohling durch ein Zugeisen ziehen, bis man die gewünschte Drahtstärke hat.
>Ein Zugeisen ist eine Stahlplatte mit unterschiedlich großen Bohrungen, durch die nach und nach der gegossene Drahtrohling gezogen wird. Der Draht wird hierbei mittels Zange durch die Löcher gezogen. Die Löcher des Zugeisens sind idealerweise konisch, sodaß der zuerst dickere Draht(rohling) wenn er durch das sich verjüngende Loch gezogen wird, immer schmaler und auch glatter und länger wird.
>Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich beschrieben und konnte deine Liste erweitern :-)
>Suchwörter zum Vorgang sind einfach "Silber gießen" und Draht ziehen".
>Lieben Gruß,
>NKMHallo Nkm,
Danke für den Tip, ich halt mich kurz weil meine Ürsprüngliche Antwort verschütt ging!Grüße Thomas
- ursprüngliche antwort NKM 05.9.2005 22:46 (0)