Re: Amaranth
Geschrieben von mica am 11. Januar 2003 21:40:38:
Als Antwort auf: Danke, sehr guter Link (Sauerteigherstellung)/Frage:Amaranth geschrieben von Fred Feuerstein am 11. Januar 2003 12:37:47:
Hallo Fred,
>Habe i.M. leider nur 405-er Weißmehl, mal schauen was daraus wird.
Mit Weißmehl hab ich keinerlei Erfahrung - hoffe aber, dass er genug Nahrung bekommt, der Sauerteig!>Noch zwei Fragen:
>- Wo bekommt man günstig größere Mengen Weizen, oder Roggen (nicht hybridisiert), d.h. vermehrungsfähig zum evtl. aussääen UND einlagern?Bei uns gibts Bio-Getreide, also vermehrungsfähiges, bei guten Saatgut- und Futterhändlern. Besser noch wäre es direkt beim Biobauern(Demeter?) zu besorgen.
Wenn Du im Stadel(Scheune) genug Platz und ein paar Maustiger hast, breite s auf und "lüfte" es ab und zu mal; d.h. umschaufeln , am besten mit einer Holzschaufel, die verletzt das Korn nicht unnötig. Schädlinge werden so in ihrem Vermehrungszyklus gestört.
Wir hatten einmal Pech mit Getreide in der Tonne - mit dem Getreide handelten wir uns Lebensmittelmotten ein :(>- Dreschflegel bietet Amaranth-Saatgut an, welches eine alte indianische Kulturpflanze ist mit zwei Vorteilen:
>Die Pflanzen kann man als Salat, oder Spinat zubereiten, aus den Samen Mehl zur Brotherstellung gewinnen (Die Körner sollen einen sehr hohen Nährwert haben!). Hat damit jemand schon Erfahrung?Amaranth kochen kann ich/kenn ich :) Den Speiseamaranth hab ich allerdings noch nicht angebaut, da mir die Gewinnung der Körner noch unklar ist - wie sollen die winzig kleinen Dinger aus der doch festen Schale herausgedroschen werden? Oder wird grob gemahlen, damit die Spelzen abfallen?
Als "Unkraut" gibts bei mir den wilden Amaranth, ein Ackerunkraut, das von den Feldbauern heftig begiftet wird. Den geb ich halt den Hühnern als Zufutter.Noch eine alte Kultur/Begleitpflanze fällt mir ein:
Fingerhirse und Hühnerhirse ist auch sehr gehaltvoll und vermehrt sich spielend auf lockeren, trockenen Böden weiter. In der Hochreife läßt sie sich leicht von Hand abstreifen. Getrocknet lange haltbar, kann natürlich zu Grütze oder Mehl verarbeitet werden. Erstklassige Nahrungsergänzung die bei rechtzeitiger Auswilderung sich selbst vermehrt und da unbekannt, im Garten oder am Acker nicht gestohlen wird.
Diese Hirsen werden heute leider mit Unkrautspritzmitteln bekämpft.mica
- Re: Mehlmotten und Getreidekäfer bekämpfen offthspc 12.1.2003 16:09 (0)
- Mehlmotten Fred Feuerstein 12.1.2003 11:27 (0)
- Re: Alles über Amaranth und was man damit machen kann IT Oma 12.1.2003 00:09 (2)
- Popcorn aus Amaranth als Alternative Fred Feuerstein 12.1.2003 11:20 (1)
- Hier ein Anbauversuch von Amaranth (1998) Fred Feuerstein 12.1.2003 11:35 (0)