Re: Russische Kernkraftwerke

Geschrieben von Chris am 17. Januar 2004 12:17:41:

Als Antwort auf: Russische Kernkraftwerke geschrieben von marhony am 15. Januar 2004 22:54:

Hallo!

Wenn es unbedingt ein Atomkraftwerk am Nordmeer sein soll, tendiere ich eher zu "Kola", das auf der gleichnamigen Halbinsel bei Finnland + Norwegen liegt.
Die Aussprache endet zwar nicht auf "...ko", wenn man in den westlichen Nachrichten die Lokalität beschreiben möchte, würde man jedoch eher zu "Murmansk-Kola" greifen. Das Kraftwerk liegt recht nahe an dieser großen Stadt und hätte damit auch einen Abfluß ins Nordpolarmeer/ Barentssee.

In der von Marhony verlinkten Seite wird Kola auch beschrieben als, "modern route for downhill skiing". Das würde Dannion Brinkley's Schau unterstützen, der annahm, es könnte sich auch um Fjorde wie in Norwegen handeln.

Den Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde zu Russlands Atomprogramm findet man unter Russisches Atomprogramm (PDF-Dokument)

Hieraus geht hervor, daß der erste Kola-Reaktor bereits Anfang 1970 gebaut wurde und 1973 ans Netz ging.

Es muss vielleicht aber nicht sein, daß ein Kraftwerk in die Luft fliegt. Eventuell handelt es sich auch um ein verrottendes Atom-U-Boot oder den Reaktor eines atomgetriebenen Schiffes, das irgendwo im Nordmeer vor sich hindümpelt.
Durch weitere verrostete Reaktor-Schiffe in der Umgebung und der Tatsache, daß der Reaktor auch gleich in seinem Moderator (Wasser) schwimmt, könnte es eine Kettenreaktion auslösen.
Vielleicht müssen wir also auch nach Liegeplätzen der alten Mordmeer-Flotte suchen.

Gruß

Chris


Antworten: