@ Swissman: Russische Atom-U-Boote

Geschrieben von Chris am 18. Januar 2004 15:27:29:

Als Antwort auf: Re: Russische Kernkraftwerke geschrieben von Swissman am 17. Januar 2004 22:21:00:

Hallo Swissman,

Danke für die Infos, das wusste ich nicht. Ich meinte allerdings nicht das Kühlmittel, sondern den Moderator. Ist das bei U-Booten aufgrund der Platzverhältnisse identisch? Normalerweise sind ja Kühlmittel und Moderator in getrennten Systemen.

Wenn allerdings ein aktiver Reaktorkern aufgrund Korrosion undicht wird und nach außen mit „schnellen“ Neutronen strahlt, dann könnte doch das umgebende (und eindringende) Wasser die Moderatorenfunktion übernehmen und der Kern über das Abbremsen der Neutronen überkritisch werden. Das zusätzliche Eindringen von gelöstem Sauerstoff könnte dann zu einer Explosion führen.

> Demnach sollte die von ihnen ausgehende Gefahr kurz- bis mittelfristig vergleichsweise gering sein (geringer jedenfalls, als bei AKWs sowjetischer Bauweise).

Ja, das seh’ ich ähnlich. Habe aber gehört, dass verarmte Bootsbesatzungen mitsamt ihren Familien teilweise noch auf den Schiffen leben – weil sie sonst nichts mehr haben. Dazu würde dann aber auch gehören, dass sie den Reaktor in Betrieb halten, um Stromversorgung u.ä. zu gewährleisten.


Gruß

Chris



Antworten: