Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite
Geschrieben von JeFra am 20. November 2002 23:00:15:
Als Antwort auf: Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite geschrieben von Ghost am 20. November 2002 16:28:12:
me weiterrechne...
Ich glaube, Sie haben nach der richtigen Formel 2*pi*r*acos(r/(r+h)) gerechnet (r=Erdradius, h=Hoehe des Beobachters, siehe das Emacs-LISP-Programm sw unten). Auf diese Weise erhaelt man den Abstand auf der Erdoberflaeche vom weitesten noch sichtbaren Objekt zum Fusspunkt des Lotes vom Beobachter auf die Erdoberflaeche. Ich komme da auf 2005km fuer 8km Hoehe. Die anderen Leute haben nach der Formel sqrt(h*h+2*h*r) (sw1 unten) gerechnet, sie ergibt den Abstand (Luftlinie) vom weitesten noch sichtbaren Objekt zum Augenpaar, das dieses wahrnimmt. Ich komme auf 5050m fuer h=2m und auf 565km fuer h=25km. Anbei die Programme, falls Sie auch den GNU Emacs benutzen:(defun sw (h)
(interactive "nSichtweite für Höhe: (in m): ")
(let ((r 6378140.0))
(message "Sichtweite in %fm Höhe: %fm"
h (* 2 pi r (acos (/ r (+ r h)))))))(defun sw1 (h)
(interactive "nSichtabstand für Höhe: (in m): ")
(let ((r 6378140.0))
(message "Sichtabstand in %fm Höhe: %fm"
h (sqrt (* h (+ h (* r 2)))))))
- Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite JeFra 20.11.2002 23:50 (3)
- Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite Johannes 21.11.2002 00:10 (2)
- Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite JeFra 21.11.2002 05:23 (1)
- Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite JeFra 21.11.2002 06:00 (0)