Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite
Geschrieben von Johannes am 21. November 2002 00:10:53:
Als Antwort auf: Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite geschrieben von JeFra am 20. November 2002 23:50:39:
> Ich sehe gerade, dass das 2*pi in der obigen Formel fehl am Platz war.
> Anscheinend haben Sie denselben Fehler auch gemacht. Ich komme nunmehr auf
> knapp 320km
Hallo,und was heißt das nun für den Wetterballon bzw. kann es ein Wetterballon gewesen sein?
Der Wetterballon (oder was immer es war) war in Höhe des 58. Breitengrads mindesten 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang gleißend hell, muß also voll im Sonnenlicht gewesen sein.
Ich habe es daher mit der Formel versucht, in der ich als Augenhöhe die Ballonhöhe eingeben kann. Damit kann ich dann von dort aus max. bis zu dem Punkt sehen, an dem die Sonne gerade über dem Horizont auftaucht (wobei sie dann noch rot ist).
Abschätzung der notwendigen Sichtweite: 1,5 Stunden geteilt durch 24 Stunden mal Erdumfang am 58. Breitengrad (d.h. kleiner als 40.000 km). Dazu die Augenhöhe berechnen, wobei man eigentlich noch höher sein müßte, um nicht nur den ersten roten Sonnenaufgang zu sehen, sondern die volle Sonne.
Gruß
Johannes
P.S.: eMail ist unterwegs
- Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite JeFra 21.11.2002 05:23 (1)
- Re: Wetterballon / math. Frage zur Sichtweite JeFra 21.11.2002 06:00 (0)