Re: Das mit Öl gegen Euro klappt nicht

Geschrieben von Theo Stuss am 30. Januar 2006 19:33:11:

Als Antwort auf: Re: Ist das der wahre Grund warum der Iran angefriffen wird? geschrieben von Johannes am 30. Januar 2006 16:51:17:

Hallo,


wie haben das mit Dottore im EW-Forum schon vor Jahren durchgespielt. Der Punkt ist der, daß wir dann ein ganz anderes Zentralbanksystem bräuchten.

Am Geldmarkt erscheinen auf Dollar lautende Forderungen in der Fristigkeit immer früher, als Forderungen, die auf Euro lauten. Somit erscheinen aber auch die Euros selbst nur deswegen, weil schon schon Dollars in der Welt sind.

Um also an zusätzliche Euros zu kommen, mit denen man Öl im Iran kaufen könnte, müßten sich die EU-Länder erst in Dollars verschulden und diese auf Dollar lautenden Schuldtitel würden bei unseren Zentralbanken gelagert, bis die ausgegebenen Euris wieder fällig werden. Läuft bei Zentralbanken im Rythmus von einigen Wochen.

Wenn der Euro die Rolle haben will, die der Dollar jetzt hat, müßte alles neu organisiert werden, was ohne weltweiten Gesamtbankrott nicht ginge. Wir sitzen auf Gedeih und Verderb im Dollarboot.

Wenn die EU die Euros so ausgeben will, wie die USA ihre Dollars, dann müßte das so laufen, daß die EZB jeden Euro-Titel mindestens nach Nennwert hereinnehmen müßte und die EU eine Verschuldungshöchstgrenze definiert, die sie dann aber doch per Gesetz immer wieder erhöht. Derzeit ist die EZB aber gar nicht gezwungen irgendeinen Euro-Titel zum Nennwert hereinzunehmen und dagegen Euros zu emittieren, denn die EZB nimmt die Titel nach Marktwert herein. Und was ist der Marktwert eines auf EURO lautenden staatlichen Schatzbriefes? Der wird just in Dollar gemessen.

Wenn die EU und die USA gleichzeitig ihre jeweiligen gesetzlichen Zahlungsmittel in der Weise wie die USA jetzt emittieren wollten, dann würde es zwei Währungsblöcke geben, mit nicht konvertierbaren Währungen. Dann könnte über die Grenzen dieser Währungsblöcke nur Tauschhandel stattfinden.

Die andere Alternative wäre, sowohl Euro als auch den Dollar an Gold zu binden, dann könnte Öl in jeder durch Gold gedeckten Währung gehandelt werden.

Aber die USA kämpfen vergeblich, denn ihr System läuft nur so lange, wie diejenigen Länder, die Dollars aufnehmen, diese Aufnahme durch Inlandsverschuldung gegenfinanzieren. Bricht aber die Besteuerungsbasis in diesen Ländern (EU) zusammen, womit ja z.B. Euro-Titel bedient werden, dann können auch keine Dollars mehr absorbiert werden. Es können dann auch keine Euros mehr am Markt erscheinen. Der deflationäre Würger in Deutschland, Japan und China bedeutet das Ende der Finanzierung der amerikanischen Inflation.

Deswegen muß ja auch die direkte Kontrolle über die Rohstoffe her, weil die finanzielle nicht laufen wird.

Sind im EW-Forum aber alte Hüte.




Antworten: