Re: Der Artikel enthält jedoch einige wichtige Punkte
Geschrieben von Elias Erdmann am 26. Dezember 2005 18:48:38:
Als Antwort auf: Re: Der Artikel enthält jedoch einige wichtige Punkte geschrieben von Tilly am 26. Dezember 2005 17:18:17:
Hallo Tilly
> Du bringst hier einfach nur phantastische Gegeneinwände in der Art:
> "Ich kann mir vorstellen...."Wenn wir heute nicht wissen, wie es tatsächlich damals gemacht wurde, dann bedeutet noch lange nicht, dass es übernatürlich ist.
Wenn Dir mal ein Essen ganz besonders gut gelungen ist und es Dir später nicht mehr so gelingt, obwohl Du Dich eigentlich perfekt an das Rezept hältst, so bedeutet das nicht, dass das damalige Essen nicht von Menschenhand hergestellt worden sein kann.
Ebenso ist es, wenn wir das Grabtuch heute nicht ganz so hinbekommen, wie es damals gemacht wurde.
Das bedeutet nur, dass wir nicht exakt wissen, welcher physische, chemische oder biologische Effekt die Verfärbung verursacht hat. Das bedeutet noch lange nicht dass es Gott war bzw. ein Wunder.
> Nun kommst Du daher und bringst die simple Technik mit Hilfe eines
> Stempels ins Spiel ohne dabei zu bedenken, dass ich erwähnt habe,
> dass durch einen Stempel kein dreidiemsionales Bild erzeugt werden kann, ...Das Problem ist doch, dass wir beim Turiner Leichentuch NICHT von einem dreidimensionalen Körper ausgehen können, auf dem das Tuch lag. Es handelt sich entweder um eine Projektion oder um einen Kontakt mit einem weitgehend flachen Reliefbild.
> daß durch einen Stempel keine Münzen abgebildet werden können ,
> die nur durch ein Elektronenmikroskop erkennbar sind,
> von antiken Münzen in einer Art Fehlprägung, von denen man
> im Mittelalter keine blassen Schimmer von Ahnung mehr hatte bis
> hinein in die Neuzeit, ...Dass die Münzen damals nicht bekannt waren, ist eine unbewiesene Annahme.
Auf jeden Fall hätte man sie auch auf das Reliefbild legen können.> daß es keinen Stempel gibt , der Bilder in photographischer Qualität
> als Negativ (beim Turiner Grabtuch)Was die angebliche "photographische Qualität" betrifft, sollten wir nicht übertreiben. Negativdarstellungen können übrigens auch durch natürliche Prozesse entstehen. Wenn man beispielsweise ein Diapositiv ein paar Tage lang vor einen Apfel hält, dann ensteht auf der Schale auch ein Negativ.
> wie genau die Bilder bis hinein ins kleinste Detail sind,
> bis hinein in die Pupillen, ...Pupillen? Ich dachte die Münzen lagen auf den Augen?
> Man kann nicht erklären , was es für chemische Reaktionen auf den
> Tüchern stattgefunden haben , die bilder erinnern an Prozesse mit
> Hilfe von Lichtenergie - gibt Dir das nicht zu denken?Klingt nach Belichtung ;-)
> Es bestreitet doch niemand, daß diese Bilder nur dadurch
> entstanden sein können, weil sie irgendwie mit dem Körper
> Jesus in Berührung waren um authentisch zu sein, ....Wir haben doch angebliche Blutspuren am Leichentuch. Diese gibt es nur bei Berührung. Doch wäre Jesus eingewickelt gewesen, dann hätten wir den Mondgesicht-Effekt gehabt, egal ob es nun Lichtenergie ist oder sonstwas. Haben wir aber nicht. Wo war also das Leichentuch? War es flach über Jesus aufgspannt und die Lichtenergie kam exakt von unten? Das erklärt wiederum nicht das Münzrelief. Für ein Licht, das von unten kommt, ist es irrelevant, welches Relief oben auf den Münzen ist.
Das haut doch alles nicht hin.
> es wäre ein Unsinn annehmen zu wollen , antike Fäscher hätten sich die
> Mühe gemacht , ein Kreuzigungsopfer umständlich durch nen plastischen
> Stempel abzubilden, um die Menschheit für den Rest der Zeiten zu täuschen ...Wir wissen es nicht. Aber es sind durchaus ganz banale Ursachen denkbar (auch wenn sie nicht nachweisbar sinb). Vielleicht haben die Leute damals einfach ein Reliefbild geschaffen und haben dann das Bild in ein Tuch eingepackt und dann festgestellt, dass sich so ein Abbild ergeben hat.
> Falls Du es noch nicht wissen solltest, auf dem Turiner Grabtuch
> sind Blütenpollen gefunden worden von Krimologen (das waren solche ,
> die auf die Spurensuch bei Mordopfern spezialisiert sind), die es nur
> in der Gegend von Jerusalem gab vor 2000 jahren.Was die Blütenpollen betrifft, so gab es auch im Mittelalter einen regen Handel mit dem östlichen Mittelmeerraum.
Was das Alter betriff, brachte die Radiokarbondatierung ein anderes Ergebnis.
Viele Grüße
Elias
- Re: Der Artikel enthält jedoch einige wichtige Punkte Tilly 26.12.2005 20:55 (1)
- Re: Der Artikel enthält jedoch einige wichtige Punkte Elias Erdmann 26.12.2005 22:55 (0)
- Re: Der Artikel enthält jedoch einige wichtige Punkte Napoleon 26.12.2005 19:07 (1)
- Re: Der Artikel enthält jedoch einige wichtige Punkte Elias Erdmann 26.12.2005 19:57 (0)