Re: Der Artikel enthält jedoch einige wichtige Punkte
Geschrieben von Elias Erdmann am 26. Dezember 2005 22:55:57:
Als Antwort auf: Re: Der Artikel enthält jedoch einige wichtige Punkte geschrieben von Tilly am 26. Dezember 2005 20:55:23:
Hallo Tilly
es gibt so vieles, was wir heute nicht exakt wissen.
Wir wissen nicht, wie die riesigen Mauern in den Anden errichtet wurden.
Wir wissen nicht, wie die Pyramiden gebaut wurden.
Wir wissen nicht, wie Stonehenge errichtet wurde.Und wenn wir bei Däniken nachschlagen, dann werden wir noch einige Hundert weitere Beispiele finden, wo wir auch keine plausibele Erklärung haben.
Aber es ist schlicht und einfach unredlich, für alles gleich Gott oder die Außerirdischen anzunehmen, nur weil wir selbst nicht wissen, wie es damals genau gemacht wurde.
Und das gilt in gleicher Weise auch für das Turiner Grabtuch.
> Hier geht´s um exakte Wissenschaft und nicht um Wischi Waschi ...
Und Gott ist nun die Antwort der exakten Wissenschaft? Weil man keine Erklärung hat, wählt man einfach eine Antwort, die man nicht erklären kann und die man auch nicht erklären muss. Das ist für mich Wischi Waschi. Damit sind wir auf dem geistigen Niveau der primitiven Naturreligionen. Was wir nicht erklären können, das hat halt Gott gemacht.
Da halte ich es doch für besser, den Lösungsraum so genau und auch so ungenau zu umschreiben, wie man es eben kann und weiß.
Man kann z.B. auf Grund der Gesichtsform schlussfolgern, dass es beim Turiner Grabtuch nur eine Projektion oder ein Kontakt mit einem flachen Relief gewesen sein kann. usw.
> Es wurde nicht von Menschen gemacht,
Das ist eine unbewiesene Annahme.
> Du glaubst doch nicht im Ernst vor 500 oder 2000 Jahren hätten sich
> Menschen Gedanken gemacht , wie sie ein beinahe unsichtbares Bild
> schaffen könnten mit ner ausgefeilten Technik, die niemand weiß,
> damit dieses photographische Bild später mal zufällig ein Photograph
> aus Italien entdeckt.Ich habe mal frühe Darstellungen des Grabtuchs gesehen, auf denen ein Gesicht eingezeichnet war. Vermutlich haben es also die Menschen nicht erst in diesem Jahrhundert zufällig entdeckt, dass da ein Bild drauf ist.
> Erstens ergibt Dein Reliefbild keine gleichgeartetes Bilder wie bei denen , > von denen die Rede ist,
Doch! Die einzige Frage ist: Welche physischen, chemischen oder biologischen Prozesse (z.B. Mikroorgansimen) können das Negativ-Kopieren verursacht haben, als das Tuch auf dem Relief lag.
Haben sich Dellen im Tuch gebildet und hat sich etwas in den Dellen gesammelt?
Gab es eine chemische Reaktion mit dem Reliefbild?>> Wenn man beispielsweise ein Diapositiv ein paar Tage lang vor einen
>> Apfel hält, dann ensteht auf der Schale auch ein Negativ.
> Damals gab es keine Diapositive....Aber es gab im Mittelalter Glasmalerei und das entspricht einem Diapositiv.
Wenn wir ein bemaltes Glasfenster auf ein dunkles Stück Stoff legen und dieses lange Zeit der Sonne aussetzen, dann bleicht der Stoff so aus, dass wir ein Positiv-Abzug bekommen. Sicherlich gibt es auch andere Materialien, die bei Sonneneinwirkung dunkeln, wo es also einen Negativ-Effekt gibt (z.B. bei Thermopapier).
> Du glaubst, Menschen der damaligen Zeit wollten andere Menschen mit
> Hilfe von Bildern , die anfänglich nur wenige "Eingeweihte" kannten,
> irgendeinen falschen konstruierten Glauben aufhalsen , täuschen ,
> weil Menschen eben böse sind ,Hier konstruierst Du etwas in meine Aussagen hinein, was sich so nicht gesagt habe.
Es kann sein, dass es eine Fälschung ist, es kann aber auch auf natürliche Weise entstanden sein, weil das Tuch lange Zeit auf dem Reliefbild lag oder unter einem Glasfenster.
Viele Grüße
Elias