Reaktionschemie ?
Geschrieben von franke43 am 01. Dezember 2005 10:12:04:
Als Antwort auf: Re: man vergleiche mit Schauberger's künstlicher Herstellung von Kohlenwasserstoffen geschrieben von another am 30. November 2005 18:50:25:
Hallo
>>Man vergleiche mit Schauberger's künstlicher Herstellung von >Kohlenwasserstoffen. Schauberberger soll derartige Versuche - mit mäßigem >Erfolg - in den 30er Jahren unternommen haben. Er kannte also offensichtlich >die wahren Zusammenhänge.
>Das Livermore Laboratory's Chemistry and Minerals Science Directorate hat die >Möglichkeit der Erzeugung von Kohlenwasserstoffen unter den Bedingungen wie >sie in tiefen Schichten der Erde vorherrschen spätestens im Jahr 2004 >nachgewiesen. D.h. ab 500 Grad Celsius und einem Druck von 7 Gigapascal oder >mehr bildet sich Methan aus den Ausgangsstoffen Eisenoxid, Calciumkarbonat >und Wasser. Näher erläutert ist der Versuch ab S.47 in dem genannten Buch.Gut das Buch habe ich nicht, aber ich habe Kjell Aleklett gut zugehört.
Um 500 C zu erreichen, oder 7 GPa Druck, muss man nur tief genug unter
die Erde gehen, das ist wahr. Karbonatschichten kann es ebenfalls da
unten geben, weil bei dem Druck und dieser Temperatur die Karbonate
(z.B. kalk oder Dolomit) noch nicht zerfallen.Mir fallen da aber ein paar Unstimmigkeiten auf:
Die Grundreaktion wäre ja in etwa
2 CaCO3 + 4 H2O = 2 CH4 + 2 CaO + 4 O2
wobei der Kalk nur die Lagerform für CO2 wäre.
Diese Reaktion wäre - weil es die Umkehrung eines Verbrennungs-
vorganges ist - sehr endotherm.Wohin verschwindet der Sauerstoff, der ja nicht gleich wieder mit
dem entstandenen CH4 reagieren darf, wenn da noch was zur
Neubildung von Lagerstätten übrigbleiben soll ?Was dient als Reduktionsmittel ?
Und wie geht es dann weiter vom kleinen Kohlenwasserstoff
CH4 bis zu dem Gemisch an längerkettigen Kohlenwasserstoffen,
das wir Erdöl nennen ?Die Bildung von CH4 in tiefen Gesteinsschichten ist übrigens
auch den Leuten von PeakOil (z.B. Aleklett) bekannt, aber
sie führt zur Bildung von "nichtkonventionellem Erdgas",
nicht zu Erdöl.Noch was: überall, wo es tiefliegende Gesteinsschichten
mit Karbonat (z.B. Calcit, Aragonit, Dolomit) und genügend
perkolierendes Grundwasser gibt, müsste demgemäss tief
drunten neues Erdöl entstehen .....>>Die Theorie würde auch erklären, wieso sich erschöpfte Ölfelder mit der Zeit wieder auffüllen sollen.
Tun sie das, d.h. ist das nachgewiesen ? Oder sind das nur
die schwer förderbaren Schweröle, die ganz unten in der
Lagerstätte sind und die nicht ebenso schnell nach oben
diffundieren könenn, wie oben das Leichtöl abgepumpt
wird ?>Auch auf dieses Phänomen wird in dem Buch eingegangen.
>>Ich schließe auch nicht aus, dass die Mächtigen der westlichen Welt >vorsätzlich an längst überholten Theorien festhalten, weil sie ihnen aus >anderen Gründen in ihr Konzept passen.Also z.B. Aleklett ist Physikprofessor und kein Depp. Ich
habe ihn ja selber kennengelernt.>Haargenau! Sie halten daran fest, weil die Theorie der "Grenzen des >Wachstums" wie vom Club of Rome propagiert, als Grundbedingung für den von >ihnen beabsichtigen Gesellschaftsumbau unerlässlich sind. Da braucht man eine >künstliche Verknappung der normalerweise im Überfluss vorhandenen Ressourcen.
Selbst wenn die These von der Neubildung von Erdöl tief in
der Erde stimmen sollte, selbst dann droht uns ein PeakOil.
Nämlich dann, wenn die globale Nachfrage so hoch wird, dass
die Erde tief innen das Öl nicht so schnell nachbilden kann,
wie es weiter oben aus den Lagerstätten abgepumpt wird.>Und Ziel dieses Gesellschaftsumbaus ist eine weltweite Sowjetdiktatur! Die >Kommunisten müssen die Leute erst künstlich arm machen, um ihnen dann das >sozialistische Paradies zu versprechen. Deshalb werden die Linken, wo sie an >die Macht kommen, auch bewusst alles daran setzen, dass es wirtschaftlich >abwärts geht.
Man sollte nie technische Sachffragen mit politischen
Zielen vermischen, jedenfalls nicht in einer Diskussion.
Dass die Mächtigen und einflussreichen das in der Praxis
ständig tun, sollte uns nicht zum Nachmachen evranlassen.Gruss
Franke
- Re: Reaktionschemie ? another 01.12.2005 16:59 (3)
- Thomas Gold Swissman 04.12.2005 03:39 (0)
- Wissenschaft, Technik und Politik franke43 02.12.2005 08:45 (0)