Methodik der Impulsraumberechnung - am Beispiel von Paris

Geschrieben von Hubert am 02. November 2005 20:36:54:

Als Antwort auf: Re: was mich daran erschreckt .... geschrieben von Mati am 02. November 2005 17:14:51:

Hallo Mati,

du stelltest kürzlich die Frage nach den Berechnungsmodi für Impulsräume.

Ich fasse die Erklärung so kurz wie möglich.

Ein Impulsraum ist der Zeitraum zwischen einem Ereignis A (Entstehungsoperator) und dem Ereignis B (Vernichtungsoperator). Da die Zeit – ähnlich wie das Licht aus Korpuskeln – aus Zeitquanten besteht, gibt es Zeiträume, die eine höhere Eintrittswahrscheinlichkeit haben als andere. Das heißt, Zeit ist nicht kontinuierlich, sondern diskontinuierlich.

Sämtliche Impulsräume lassen sich auf drei Hauptquantenzahlen (HQZ) zurückführen: 3, 7 und 9.

Die Ebene spielt hierbei keine Rolle: 3, 30, 300… – 7, 70, 700… - 9, 90. 900… Die Skalierung (Sekunden, Minuten, Stunden…. Wochen, Monate, Jahre) spielt ebenfalls keine Rolle.
Vielfache dieser HQZ sind ebenfalls Impulsräume.
Halbierungen und Verdoppelungen der HQZ sind ebenfalls Impulsräume.


Rechenbeispiel:

Berühmt und berüchtigt waren die großen Studentenunruhen in Paris im Mai 1968 (= Entstehungsoperator). Jeder erinnerte sich an diese Zeit. Will man nun herauskriegen, wann sich diese Unruhen wiederholen könnten, greift man zur Methodik der Impulsräume.

Ich teste nachstehend mal ein paar harte Impulsräume, die von ihrer Größenordnung ungefähr in unserer Zeit liegen:

Mai 1968 + 36 Jahre = Mai 2004 (damals ist nichts passiert)

Mai 1968 + 37,5 Jahre = November 2005 (Treffer – läuft nämlich gerade)

Mai 1968 + 40,5 Jahre = November 2008 (mal abwarten)
Mai 1968 + 42 Jahre = Mai 2010 (mal abwarten)

Wem das Rechnen mit Impulsräumen noch nicht geläufig ist, fragt sich natürlich, wieso ich ausgerechnet die obigen Werte ausgewählt habe.

36 = ein Vielfaches der HQZ 9

37, 5 = kann man verdoppeln zu 75 = kann man verdoppeln zu 150 = kann man verdoppeln zu 300 = HQZ 3

40,5 = kann man verdoppeln zu 81 = Vielfaches der HQZ 9

42 = Vielfaches der HQZ 7

Ich weiß, wenn man das zum ersten Mal liest, scheint es ziemlich schwierig zu sein. Ist es aber nicht. Übung macht den Meister.

Herzlichen Gruß,
Hubert



Antworten: