Zurück zu den Quellen, Teil 2/20 (Rachel/Lusen 1925)

Geschrieben von randomizer am 26. Oktober 2005 15:18:08:

die folgende prophezeiungsquelle wurde ganz gewiss das erste mal mitte der 1920er verlegt. in der erstausgabe des buches fehlt zwar die jahreszahl, mein exemplar hat aber einen handschriftlichen eintrag von 1930. der wortlaut klingt sehr nach mühlhiasl, wenn jemand den bayrischen text ins hochdeutsche übersetzen mag: gerne!

entnommen aus: Biberger, A.: Scheichtsame Gschichten um Rachel und Lusen, München < 1925, S. 55-57


D´ Prophezeiung.

O mein Good! Dö Zeit´n ! Wer hätt´denn dös amoij glaubt, daas a so sträfflö wer´n kunnt. Am oillamehran – dös derf oana scho´ glaub´n – tuat dös dö oit´n Leut besla. Wann man dös naimodisch G´wand a so betracht´n tuat. Mia hamt hoit unsonö Schaik ang´legt, Sunnta´wia Wert´tau und hand a g´sund g´wen und hat uns a´s Leb´m g´frait und hamt a a Wie´kriagt. Aba da junga Lait – g´scheit hands und schä´hands aa; und Uhren hamts ang´hengt und Kött´n – schia mögst moan: aus is! – Zu meiner Zeit hamt dö mehran Lait d´Uhr´n no´gar nöt g´kennt. In d´Mistlacka ham ma einig´schaut, daas ma g´sehng hamt, wia hou´daas d´Sunn steht. Und vej schöna is ganga wia iatzt.

Prophezait is oillaweij scho´gwen, aba wer hätt´denn dös g´glaubt, daas no woahr wird aa!

Da boarisch Woid wird ang´baut wia Gart´n – schaung mia´s Pflanz´n an! Recht Fabrik´n wird´n baut und Werkstättn und Sog´n. Und vij Gejd wird einerg´schickt in boarisch´n Woid, ´s Hoiz wird oißa lange fuat g´fahrn. – Akrat a so is iatzt! – Dö rout´n und weiß´n Dacha kemmand auf. Auf jed´n Stog sitzt a Jaga – dös is da Moarhamma vo dö Ferschta, daas ma koan Bam nimma hau´n ka. Dö Klaidapracht wird so hou, daas ma d´Frau und d´Dian nimma auseinandakennt – Stadtlait nimma von dö Bauan-Menscha. D´Waibalait g´spüart ma wia Goaßböck.

Und an da schwoaz´n Straß wiad fleißi´g´baut. Ausbau´n mecht´n sie´s no gern, aba es geht nimma, weij da grouß Kriag kimmt. Hamt´s a nimma ausbaut, d ´Woidbahn, in Hiagst vierzehnö war s´firti´wor´n. Duarch ein Kloan geht´s a und nachand kemmand oille übaeinand; den Kloan kinnands aba nix abatoa. Und a Fürscht´ntum is g´wen, der mecht üba dö ganz Wejt Herr wer´n. Sei Macht wird aba so kloa, daas er unta ein´ Birnbaum leicht untastäh ka. Dös is aa a so wor´n. D´Lait hant eahna Sach nimmer Herr – bist ebba in Kriag Herr gwen üba die Glump?! Z´letzt kimmt oana übers Wasser und macht´n Kriag aus. Dös is da Amerikana, iatzt wiss´n ma recht guat, wosdös oijs z´bedait´n hat. Und a Gejd kimmt auf, dös koan Wert nimma hat. Es kimmt aba wieda a Zeit, woßs Gejd g´suacht wird.

Nachand kimmt a grouße Rewalution. Da geht´s fürchterli´zua. Hidann wiad oilles verbrennt und g´mord´t und wenn ma´entahojb der Doana noá Kuah find´t der soll maá siaberns Glöckei anhänga und wann si´zwoa Leut treff´n, so we´n s´sag´n: „Na, Buada, wo bist denn du g´wön? Na, Schwesta, wo hast dö denn du versteckt?“ Z´Zwies´l ob´n, da sitz´n d´Bürga no´in der untern Stadt beim Biar und ob´n kemmand´s scho´daher. Oille Leut wird´n flüchti´geh´n. Es braucht si´aba koana nöt mehr mitnehma, wia zwä Loab Brout und wenn eahm oana auskimmt, soll er si´nöt drum buka, weil er mit oan Loa aa leicht g´lang. So schnell geht dö Gaudi. In Köln am Rhein draußt is d´Hauptschlacht. Der Rhein wird ganz rout vo´lauta Bluat.

Der Woidstrigl aba bleibt verschont bis zu da umgekehrt´n Kiacha – dös kann grad Freyung sein – und bis zum Bach, wo dö schoaz´n Fisch sein – (Dös is ´s Forell´nbachl – dö schwoaz´n Fisch´ her´n bei der Graf´nau und z´Röhrnbach auf). Wenn draußt oill´s hi´g´macht is, nachand ge´hn d´Leut von boarisch´n Woid z´erst freiwilli´außi und sied´ln sö´an. Es wurd´aba bei uns herin a gar nöt z´wide; dass Leut wer´n aba haufaweis außitrieb´n und aus dö Fensta wachs´n Brenness´ln.

So wird der boarische Woid wieder öd ohne Hunga, Kriag und Sterb´.



Antworten: